Seite:OANeckarsulm0668.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Pfarrer: Cunradus 1305. Nyclaus 1368. Heinr. Mamelin 1415. Joh. Friedrich 1546. Peter Freund, gen. Steiger 15 . . Sebastian Schönsbrodt bis 1562 (wird vom Ganerbentag wegen Mangel Gehörs abgeschafft. Stocker, Gemmingen II, 2, S. 63). Hans Müller 1562. („Hansen Müllers v. Hartheim, Sohn, starb 1587 20. Apr. nachdem er 28 Jahr allhie das Evangelium geprediget, seines Alters 52 Jahr.“ Kirchenbuch und Grabstein in der Kirche.) Hans Müller, des Vorigen Sohn, 1587. M. Melchior Scherer 1590. M. Johann Jakob Linß 1606, stirbt hier 9. Nov. 1606. M. Bernhard Werner von Neustadt 1606. M. Joh. Ulrich Keßler v. Stuttgart, vorher Diak. in Möckmühl, 1635. M. Michael Endtlich v. Möckmühl 1636. M. Sam. Fischer v. Straßburg, geb. 1612, poeta laureatus, Pf. hier 1639 oder 40 bis 1645, Pfarrer in Kochersteinsfeld bis 1648, dann wieder in Widdern bis 1677. Dazwischen Joh. Phil. Heiland 1645–48. Ge. Lud. Carolus 1677–78. Walter Chr. Alberti 1687. Joh. Lorenz Esenbeck v. Creglingen, des Vorigen Schwestersohn, 1709. Joh. Wilh. Ris v. Rothenburg a. d. T., des Vorigen Schwiegersohn, 1759. Joh. Christof Wilh. Ris, des Vorigen Sohn, 1804. Karl Sigm. Zeller 1846. Karl Ludw. Heinr. Haug 1849. Herm. Winter 1857. Dr. Jul. Hartmann, v. Neuenstadt a. d. L., 1868. Otto Groß 1875.

In älteren Zeiten finden sich mehrere Jünglinge von Widdern an der Universität Heidelberg immatrikulirt: Heinr. Reußen(k)lotz 1453, Job. Rusenklotz 1495, Nikolaus Kremer 1502, Simon Lutenficis (? Hafner, Ziegler) 1533, Johs. Roschart 1545.


775. Waninc und seine Ehefrau Richsvint schenken dem Kloster Lorsch in pago Jagesgowe in villa Witterheim 20 Tagwerk Ackerland. Cod. Lauresh. 3473.

778. Offo schenkt zu seinem Seelenheil dem genannten Kloster 2 Tagwerk ebendaselbst. loc. cit. 3472.

Ende des 11. Jahrh. Dem 1078 gestifteten Benediktinerkloster Komburg bei Hall übergibt der Mitstifter Wignand, Bürger von Mainz, neben vielen andern Gütern in Lampoldshausen etc. auch einen Hof (mansus) in Wideren. UB. 1, 392. Nach einem alten Zinsrotel hat das genannte Kloster in Wideren zu erheben: 100 Käse, 500 Eier, je 1 Schwein, Schaf, Gans, 2 Hühner. W. F. 10, 32.

1244. Wasmundus de Wideren. Wib. 4, 124.

1258. Iring, Bischof v. Würzburg, inkorporirt die beiden Kirchen Widern und Möckmühl, für das ihm überlassene Recht, einen Probst für das Chorherrenstift Mosbach zu ernennen, diesem Stift, und zwar zu Gunsten der Probstei, die zu Möckmühl für die Stiftsherren. Mon. bo. 37, 377.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 668. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0668.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)