Seite:OAOehringen0019.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

Vicinalstraße nach Möhring und an der alten Straße bei Westernbach leicht erkennbar. Ein Profil der Lettenkohlengruppe, welches C. Rath bei Eckardtsweiler aufnahm, stellt sich etwa folgendermaßen heraus (s. Correspondenzblatt des landwirthschaftlichen Vereins, Bd. XXII. 1842. 2. Band, Heft I. S. 89):

1. Humus, 4–8′ mächtig.

2. Poröser Kalkstein, 3–6′ mächtig, durch Ockererde gelb gefärbt, geht bei Oberohrn und Mangoldsall in eigentlichen Ocker über; an manchen Stellen liegt eine schwache Sandsteinschichte zuweilen mit Versteinerungen über dieser Kalkschichte.

3. Thonreiche, bläuliche Sandsteine mit zinnoberrothen Flecken, oder bläulicher Thon mit Kügelchen von Rotheisenstein, 4′ mächtig. Unter diesen Schichten finden sich häufig Sandsteinplatten, auf deren Bodenfläche eine Menge wurmförmiger Gebilde oder horizontal liegende Wurzeln von Calamiten etc. vorkommen.

4. Dunkelgraue Letten, Schiefer und Thonmergel, 4′ mächtig, welchen, wenn Letten vorhanden sind, ein Kohlenstreifen, und wenn Mergel vorkommt, ein Streifen von Kohlenschiefer durchzieht. In den Letten treten viele Pflanzenreste, in den harten Mergeln Posidonia minuta und Lingula tenuissima auf. Die Lettenkohle zeigt öfters deutliche Holzstruktur, zuweilen sogar Jahresringe, und brennt beim Glühfeuer mit vielem Rückstand.

5. Schiefriger Sandstein, der in Platten von einigen Zollen bis 1′ bricht, mit schwarzbraunen glimmerreichen Ablösungsflächen, eine Menge Calamiten, Blätter, Pflanzenfasern, Wurzeln etc. enthaltend. Wenn die Platten thonreicher werden, dann fehlen die Schilfstengel.

6. Gelblichgrüner Sandstein, 6′ mächtig, mit vielen 1/2–2″ dicken Wurzeln.

7. Bläulichgrüner Sandstein, 3–4′ mächtig.

8. Ähnliche Schichten von verschiedener Mächtigkeit, in welchen die Pflanzenabdrücke, Blätter, Gelenkflächen, Stämme von Calamiten und Farrnkräutern nach der Tiefe zunehmen. Diese Bänke brechen öfters in Blöcken von 3–400 Centnern und in einer Länge von 12 bis 16′; sie sind gegen 16′ mächtig, werden gegen unten dolomitisch und enthalten Dolomitkugeln von 2″–1′ Durchmesser.

9. Kohlenschiefer, nur einige Zoll mächtig mit Bitumen und Pflanzenresten angefüllt.

10. Poröser Kalk, oberste Schichte des Hauptmuschelkalks. Im Allgemeinen sind die Lettenkohlensandsteinbrüche 60–70′ mächtig aufgeschlossen. Die Verbreitung der Lettenkohlengruppe ist sehr

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0019.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)