Seite:OAOehringen0022.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

(V. Opulus), den Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) selten, den Faulbaum (Rh. Frangula), die Haselnuß (Corylus Avellana), die Heckenkirsche (Lonicera Xylosteum), die Rainweide (Ligustrum vulgare), die Berberize (Berberis vulgaris), den Traubenhollunder (Sambucus racemosa), die Waldrebe (Clematis Vitalba), den Seidelbast (Daphne Mezereum), die Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus), das rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia), den Schwarz- und Weißdorn, verschiedene Rosenarten, den Wachholder (Juniperus communis) etc. 1

Von selteneren Pflanzen kommen vor und zwar als erste Frühlingsblumen:[1] das Schneeglöckchen (Leucojum vernum) im Ohrnthale, der Frühlings-Enzian (Gentiana verna) bei Oehringen, die auf den Wurzeln der Buchen wachsende Schuppenwurz (Lathräa squamaria), die zweiblättrige Sternhyancinthe (Scilla bifolia); etwas später begegnen uns gesellig beisammen wachsend: das Bisamkraut (Adoxa moschatellina), der Lerchensporn (Corydalis bulbosa), die gelbe Windblume (Anemone ranunculoides), das Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium), das auf die Maiblume folgende Zweiblatt (Majanthemum bifolium), und der weit verbreitete, wohlriechende Waldmeister (Asperula odorata). Außer diesen sind zu nennen: die Waldhirse (Milium effusum), die Wald-Lysimachie (Lysimachia nemorum), die Balsamine (Impatiens noli me tangere), das europäische Heilkraut (Sanicula europäa), die Hirschwurz (Cervaria rigida), der Wiesen-Silau (Silaus pratensis), der schöne Geisbart (Spiraea Aruncus), die Muskat-Hyazinthe (Muscari botryoides), verschiedenen Kleearten als Trifolium filiforme, ochroleucum, rubens, alpestre, agrarium, campestre, fragiferum etc., die Goldruthe (Solidago Virgaurea), die Goldwurz (Lilium Martagon), der körnige Steinbrech (Saxifraga granulata), verschiedene Orchideen, z. B. Orchis mascula, ustulata, militaris, maculata, Platanthera bifolia, Spiranthes autumnalis, Cephalanthera pallens, Neottia Nidus avis und ovata; mehrere Riedgräser, wie Carex elongata, remota, montana, pilulifera, virens, vulpina, humilis, ornithopoda etc. In den Weinbergen des Kocherthals findet sich die Judenkirsche (Physalis Alkekengi), als Unkraut auf den Äckern kommt vor das blattlose Mastkraut (Sagina apetala), auf Repsäckern bei Oehringen der Frauenmantel (Alchemilla arvensis), der Venusspiegel (Prismatocarpus speculum), verschiedene Arten von Vogelmilch (Ornithogalum umbellatum und luteum), die wilde Tulpe


  1. Meist nach den Mittheilungen des Herrn Apotheker Lutz in Oehringen.
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0022.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)