Seite:OAOehringen0023.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

(Tulipa sylvestris), von welcher ein Kleeacker bei Verrenberg ganz überzogen ist und die auch im Schloßgarten zu Oehringen wildwachsend vorkommt, das ästige Tausendguldenkraut (Erythräa ramosissima), das Gypskraut (Gypsophila muralis), das Kuhkraut (Saponaria Vaccaria), das auf Flachsäckern vorkommende Leinkraut (Silene linicola), das falsche Leinkraut (Linaria spuria), die zierliche Ranke (Sisymbrium Thalianum), die quirlblüthige Salbei (Salvia verticillata), das Hexenkraut (Circäa lubetiana), die deutsche und die sibirische Schwertlilie (Iris germanica et sibirica), das breitblättrige Wollgras (Eriophorum latifolium), das blutrothe Fingergras (Digitaria sanguinalis), die Schmiele (Aiara flexuosa), das Rispengras (Poa compressa), verschiedene Schwingelarten, z. B. Festuca gigantea, aspera, montana etc., der Sumpfdreizack (Triglochia palustre), das Sumpfeinblatt (Parnassia palustris), Fingerkraut (Potentilla argentea et supina), der blaßgelbe Fingerhut (Digitalis ambigua), das rothe Löwenmaul (Antirrhinum Orontium), der Krähenfuß (Coronopus depressus), die großblumige Käßpappel (Malva Alcea), der Hanfwürger (Orobanche ramosa), der Wasser-Portulak (Peplis portula), die weiße Mistel (Viscum album) etc.

Unter den officinellen Pflanzen sind hauptsächlich von Bedeutung: die Camille (Matricaria Chamomilla), von welcher alljährlich große Quantitäten gesammelt werden, wobei Kaufleute und Apotheker den Verkauf im Großen vermitteln, sowohl an Droguisten des Inlands als auch ins Ausland, z. B. in die Schweiz, nach Amerika etc., die Schlüsselblume (Primula officinalis), der heilsame Ehrenpreis (Veronica officinalis), der Kümmel (Carum Carvi), der Bitterklee (Menyanthes trifoliata), der Calmus (Acorus Calamus) in Teichen, die Schwalbenwurz (Cynanchum Vincetoxicum), die Haselwurz (Asarum europäum), das Bittersüß (Solanum Dulcamara), der Rainfarren (Tanacetum vulgare), die Klatschrose (Papaver Rhocas), der Berg-Wohlverleih (Arnica montana), das heilsame Seifenkraut (Saponaria officinalis), das gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria maculata), das echte Tausendguldenkraut (Erythräa Centaurium), das Johanniskraut (Hypericum perforatum), das Eisenkraut (Verbena officinalis), die Oster-Luzei (Aristolochia Clematitis) u. s. w.

An Giftpflanzen: die Tollkirsche (Atropa Belladonna), der Stechapfel (Datura Stramonium), der schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum), das immer seltener werdende Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), der gefleckte Schierling (Conium maculatum), der

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0023.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)