Seite:OAOehringen0255.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

Der Bettel sei eine Landesplage; diese Rotten kommen von auswärts, Franzosen, Italiener, Deutsche, Juden, Zigeuner, Soldaten, Prinzen aus Abyssinien, Eremiten etc., ohne daß etwas dagegen geschehe. Das Bestreben des Fürsten von Oehringen, in Neuenstein ein Institut wider den Bettel zu errichten, sei mißlungen.

Dieß ist in Kurzem der Inhalt obigen Buches.

Eine evangelische Schule mit zwei Schulmeistern und einem Lehrgehilfen (290 Schüler) und eine katholische Schule mit einem Schulmeister (40 Schüler) bestehen. Die Kleinkinderschule und die Industrieschule für Mädchen sind Stiftungen des fürstlichen Hauses und werden von demselben erhalten.

Ein Armenverein und ein Spital, gestiftet von der Frau Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen, geborene Prinzessin von Hohenlohe und eine Geldstiftung für bedürftige Kinder „die Leopoldinenstiftung“ zum Andenken an die verewigte Fürstin Leopoldine von Hohenlohe, geborene Prinzessin von Fürstenberg, bethätigen den wohlthätigen Sinn des fürstlichen Hauses.

Über das Vermögen der Gemeinde- und Stiftungspflege siehe Tabelle III.

Jeder Bürger hat gegen eine kleine Recognitionsgebühr 1/8 Morgen Gemeindetheil zur Benützung.

Standesherrlicher Gutsbesitzer und Patron Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

Durch langen Aufenthalt gehörte dem Orte an: Joh. Georg Fried. Hartmann Mayer, Pfarrer allda von 1745 bis zu seinem am 17. März 1798 erfolgten Tod, durch eigenen Vorgang und viele Schriften um die Landwirthschaft ungemein verdient (geb. in Herbsthausen).

Nicht minder bekannt machte sich der katholische Oberprediger Wahler durch seine Frostsalbe und andere Heilmittel (bis in die 50ger Jahre), namentlich für entzündliche Kinderkrankheiten.

Hier ist auch begraben Carl Weber † 1832, Verfasser des Democritos etc.

Seine Grabschrift lautet:

Jocosus, non impius vixi,
Incertus morior, non perturbatus,
Humanum est nescire et errare,
Ens entium miserere mei.

1

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 255. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0255.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)