Seite:OARottenburg 031.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dar. In dem oben angezeigten Werke findet sich die fast gleiche Figur mit der griechischen Inschrift auf dem Fußgesimse:

Melpomene die Erfinderin der Tragödie.

„Sie hält (dort) in der rechten Hand eine tragische Larve, mit der linken stüzt sie sich auf eine Keule; die tragische Larve hat sonst eine Lockenerhöhung, hier ist sie mit einem Gewende bedeckt.“

Die Larve, welche unsere Muse auf dem Arme hält, ist auch mit einem Gewende bedeckt, nur fehlt die Keule. b) Die entgegengesetzte Seite ist, wie bey dem Vorigen, auch in zwey Felder getheilt, im obern Felde trägt eine Frau ein Geschirr (Böttchen) auf dem Kopfe, das sie mit beyden Armen hält. Ein Mann scheint sie verfolgen und ergreifen zu wollen, im untern Felde tragen zwey Männer gleichfalls ein Böttchen an einer Stange. Welche Anspielung auf das Trauerspiel hier seyn möchte, ist schwer zu errathen; c. d) die beyden Nebenseiten haben wieder Verzierungen, die erste stellt ein groteskes Gesicht dar, welches oben und unten in eine Lottusblume ausläuft; die zweyte hat unten zwey gegen einander gekehrte Lottusblumen, auf denen sich ein Füllhorn erhebt, aus welchem Blumen emporquellen. Diese 3 Steine sind, wie gesagt, noch vorhanden.

4) Der vierte Stein findet sich nur noch in der Zeichnung vor. a) Auf der ersten Seite steht wieder eine weibliche Figur, ehrwürdig, nebst dem gegürteten Rock, mit einem Mantel bedeckt, sie hält in beyden Händen vorwärts gestreckt ein Kästchen. Diese Figur dürfte wohl Clio, die Muse der Geschichte, seyn, wie sie oft auch mit einem Schrein abgebildet gefunden wird; b) die entgegengesezte Seite ist wieder in 2 Felder abgetheilt. Ein Mann (Hirte) liegt unter zwey belaubten Bäumen, zwischen denen ein abgedorrter steht, er stützt den linken Arm auf einen Stein, in der rechten hält er eine Schaale, aus der ein empor gerichtetes Lamm zu trinken scheint; im untern Felde wieder ein Baum mit einem vorstehenden grünenden Aste, unter welchem zwey Stiere neben einander laufen. Auch hier dürfte die Beziehung schwer

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Rottenburg. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1828, Seite 031. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottenburg_031.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)