Seite:OARottweil0043.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Petrefakten, namentlich Ammonites amaltheus, in den letzteren viele verkalkte Versteinerungen, insbesondere Belemniten. Über den Amaltheenthonen erhebt sich in steiler, zuweilen senkrechter, aber nicht hoher Terrasse

der obere schwarze Jura (ε und ζ); er beginnt mit einem etwa 20′ mächtigen, feinblättrigen, bituminösen, von Fleinsplatten durchzogenen Schiefer, Posidonienschiefer (ε), nach der in ihm häufig vorkommenden Posidonia Bronnii so genannt, und stellt eine namhafte Ebene am Fuß der Alb her. Der Schiefer birgt einen großen Reichthum an Öl und brennbaren Stoffen, die man anderer Orten theilweise ausbeutet und die in Zukunft noch von großem Nutzen für Württemberg werden können. Über dem Posidonienschiefer lagert in ganz unbedeutender Mächtigkeit und beinahe in gleichem Niveau

der Jurensismergel (ζ) mit Ammonites jurensis; diese aschgrauen, mit blaugrauen Steinbänken durchzogenen Mergel bilden das Schlußglied der schwarzen Juraformation (Lias), deren ganze Mächtigkeit etwa 200′ betragen mag; sie verbreitet sich in unserem Bezirk als eine weit gedehnte Vorplatte am Fuß der Alb, und zwar über die Gegenden um Wellendingen, Feckenhausen, Zepfenhan, Neukirch, Schömberg, Dotternhausen, Dormettingen, Dautmergen, Täbingen und über die Höhen bei Zimmern u. d. B. und Gößlingen.

Von den zahllosen organischen Einschlüssen, die im schwarzen Jura vorkommen, nennen wir nur folgende, und zwar

im unteren schwarzen Jura: Ammonites psilonotus, A. angulatus, A. Bucklandi in auffallend großen Exemplaren, A. scipionianus, A. oxynotus, Belemnites aratus, Terebratula ovatissima, Thalassites concinna, Th. giganteus, Gryphaea arcuata, G. obliqua, Pentacrinus tuberculatus etc.

Im mittleren schwarzen Jura: Ammonites Bronii, A. lineatus, A. striatus, A. amaltheus, A. costatus, Belemnites elongatus, B. paxilosus, B. compressus, Turbo heliciformis, Terebratula numismalis, T. cornuta, Richonella variabilis, Rh. amalthei, Nucula complanulata, Pecten aequivalvis, Gryphaea cymbium, Pentacrinus basaltiformis, P. subangularis etc.

Im oberen schwarzen Jura: Ammonites serpentinus, A. communis, A. jurensis, A. insignis, A. radians, Belemnites digitalis, B. tripartitus, Pleurotomaria zonata, Mytilus gryphoides, Posidonia Bronii, Pecten contrarius, Pentacrinus subangularis etc.

Mineralien finden sich im schwarzen Jura folgende: Kalkspat, Cölestin, Schwerspat, Bitterspat etc. (sämtlich in den Kammern der Ammoniten), Schwefelkies, Gagatkohle etc.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0043.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)