Seite:OASpaichingen0390.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hohenbergischer Landvogt (s. o. S. 181). – Konrad, Heinrich und Hans von W., im J. 1392 in der Gesellschaft des St. Georgenschildes (Datt, de pace publ. 352) und den 24. Dez. 1392 gleichfalls Zeugen bei den oben (S. 388) genannten Verhandlungen; Konrad von W., den 15. April 1429 Rath Herz. Friedrichs von Österreich (vrgl. u. S. 393). – Hans von W., auf den 14. Okt. 1430 von Gr. Ludwig von Württemberg auf den Sammelplatz zu Herrenberg zum Krieg gegen die Hussiten einberufen (Sattler Gr. 2. Forts. 2. Aufl. S. 100.) – Radolt (? Kadolf) von W., im J. 1432 von Gr. Ludwig von Württemberg mit 600 fl. für den Schaden entschädigt, welchen er um des Grafen willen von den Reutlingern erlitten (Steinhofer 2, 758). – Ein Herr v. W., im J. 1452 bei der Belagerung Lützelsteins durch den Pfalzgrafen getödtet (Zimmerische Chronik 3, 412). – Hans von W., Bürger zu Rottweil, den 25. Sept. 1452 von Herz. Albrecht von Österreich als einer der Lehensträger genannter Stadt mit dem Arnoldshof in der Altstadt belehnt (v. Lichnowsky 6, Nr. 1705); den 1. Dez. 1457 als Urtheilssprecher des Hofgerichts zu Rottweil thätig in einer Rechtssache der Gr. Ulrich von Württemberg und Ulrich von Helfenstein (Sattler Gr. 2 Beil. Nr. 98). – Hans unter den badischen, Heinrich von W. unter den württembergischen Leuten, welche in der Schlacht bei Seckenheim am 30. Juni 1462 in die Gefangenschaft des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz fielen (Steinhofer 3, 69 ff.). Hans, im J. 1470 von Gr. Eberhard von Württemberg wegen Räubereien durch Hans von Neuneck bekriegt (Steinhofer 3, 189), den 25. Sept. 1486 österreichischer Rath, Kämmerer und Vogt zu Oberhohenberg (s. u. S. 394), den 11. März 1494 württembergischer Vogt zu Nagold (Mone Zeitschr. 17, 340 ff.), im J. 1539 als Genosse Christophs von Landenberg (v. Langen Rottweil 254).[1] – Konrad v. W., von 1474–1490 Johanniterordens-Kommenthur zu Feldkirch (Eichhorn, Episc. Curiens. 216). – Agnes von W., im J. 1475 Äbtissin zu Rottenmünster (Freib. Diöces.-Archiv 6, 40). – Wilhelm von W., im J. 1457 in Diensten der Erzherzogin Mechthilde (Martin


    Klosterneuburg (Wien, 1815). Bd. 1. S. 190 u. 196, Bd. 2. S. 428 u. 429. Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen (Wien, 1851). Bd 7 S. 235 u. 258. Allgemeine deutsche Biographie 2, 520.

  1. In diesen verschiedenen Fällen ist Hans von W. natürlich nicht immer dieselbe Person, es werden vielmehr mehrere, z. Th. gleichzeitige, Angehörige der Familie desselben Namens hierunter zu verstehen sein.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Spaichingen. H. Lindemann, Stuttgart 1876, Seite 390. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OASpaichingen0390.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)