Seite:OAStuttgartAmt 077.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Dazu kommt der nicht unbedeutende Handel mit Vieh und Produkten der Viehzucht, dessen schon oben unter Viehzucht erwähnt worden, sowie die Ausfuhr von Bausand, Bau- und Pflastersteinen, und endlich der Rinden- und Lohhandel, der von den Gerbern in Waldenbuch betrieben wird.

Der hauptsächlichste Absatzort für die verschiedenen Natur-Produkte ist Stuttgart, wohin besonders an den Markttagen die Bezirksbewohner ihre verwerthbaren Erzeugnisse abliefern; Filder-Kraut wird von Produzenten und Händlern in weitere Entfernung verführt; die Brodfrüchte werden von den Bäckern in Stuttgart und von Händlern sehr häufig in den Orten aufgekauft auch die Bauern, die von Münsingen und Urach Holz nach Stuttgart führen, nehmen nicht selten als Rückfracht Dinkel aus den Filderorten mit, den sonst die Bezirks-Angehörigen auf die Märkte zu Eßlingen, Kirchheim, Metzingen und Reutlingen zum Verkaufe bringen, während für den Hafer die Märkte zu Stuttgart, Eßlingen und Reutlingen die gewöhnlichen Absatzorte sind, und die Gerste theils von den Bäckern, hauptsächlich aber von den Bierbrauern von Stuttgart, Böblingen und Eßlingen aufgekauft wird.

Von Gewerbs-Produkten bilden die Fabrikate der Weber an Baumwollzeugen und Leinwand einen Gegenstand des auswärtigen Handels, der theilweise auch durch Vermittlung von Hausirern getrieben wird. Die Zahl der Bezirks-Angehörigen, die mit höherer Erlaubniß den Hausirhandel betreiben, belauft sich auf 59, unter denen mehrere Lumpensammler, Bierhefenhändler, Bürstenbinder, Scheerenschleifer u. s. w. sich befinden.

Frachtfahrer, deren 3 in Waldenbuch ansässig, besorgen Gütertransporte nach Heilbronn und München.

Wochenmärkte finden in keinem Orte des Bezirks statt; berechtigte Vieh- und Krämermärkte aber werden in folgenden Orten gehalten: in Echterdingen je Freitag vor Fastnacht und Donnerstag nach Allerheiligen, in Feuerbach, wo sie übrigens ganz herabgekommen, je am ersten Donnerstag in den Monaten April und September, in Möhringen je am Donnerstag vor dem am ersten Montag des Monats April stattfindenden Pforzheimer Markte, und am 26. November, an dem letzteren Tage in Verbindung mit einem Flachs- und Hanfmarkte; in Plieningen je am 24. Februar, 15. Juli und 25. November, und in Waldenbuch je am Donnerstag nach Vitus, im Monat Juni, und am ersten Donnerstag des Monats Oktober. Neben der Zahl von 24 Kaufleuten mit offenem Laden,[1] wovon in Plieningen 4, in Waldenbuch und Feuerbach je 3, in Degerloch, Echterdingen, Möhringen, Vaihingen und Bothnang je 2 und

  1. Die Übersicht (oben S. 73) zählt 6 kleinere Kaufleute unter „II. Kleinhandel“ auf.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt. J. B. Müller's Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1851, Seite 077. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartAmt_077.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)