Seite:OATuebingen 025.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der botanische Garten ist also im Mittel wärmer als

Bahnhof Bebenhausen
im Frühling um 0,39 0,85
im Sommer um 0,25 0,75
im Herbst um 0,82 0,75
im Winter um 0,71 0,69
im Jahr um 0,44 0,77

Unter den älteren Beobachtungen war die höchste Temperatur zu 25,5 (1832, Juli 14), die niedrigste zu –25,7 (1830, Febr. 2), deren Differenz 51,2 beträgt. Die gleichzeitigen Temperaturen zu Stuttgart waren 29,0 und –21,4, also die Stuttgarter Differenz 50,4. Im Mittel zeigen sich die Tübinger Maxime um 2,1, die Minime um 3,6 tiefer als die Stuttgarter. Die neueren Maxime sind dieselben wie zu Stuttgart,[1] z. B. 29,0 (1865 Juli, 20. 21), während die Minime tiefer fallen, wie im botanischen Garten.

Am auffallendsten zeigen sich die Differenzen der Tübinger Minimalstände gegen die Stuttgarter in Fällen von excessiver Kälte (es mögen hiebei allerdings die Unrichtigkeiten der Thermometer auch einen nicht immer kleinen Beitrag liefern). Wie im Großen die Erfahrung lehrt, daß die größte Kälte in den Thälern stattfindet, während gleichzeitig auf der Höhe ein höherer Thermometerstand sich zeigt, so läßt sich dieses auch innerhalb kleinerer Gebiete nachweisen; es hat z. B. Schübler während der Februarkälte 1827 folgende gleichzeitige Temperaturen verzeichnet:

Botan. Garten Höhe 1010 –25,2
Fuß des Schloßbergs Höhe 1073 –24,5
Abhang des Schloßbergs Höhe 1119 –23,0
Schloßberg Höhe 1183 –22,8

Aus einer längeren Beobachtungsreihe ergab sich, daß im botanischen Garten die Temperatur bei Sonnenaufgang stets kleiner ist, als auf dem Schlosse, und es kann die Differenz sich während der Wintermonate im Mittel bis auf 3 Grade belaufen. Mittags 2 Uhr dagegen ist es im botanischen Garten um etwa 1/4 Grad wärmer, ausgenommen die Wintermonate, wo zuweilen die Mittagstemperatur


  1. Diese höheren Marimalstände der neuen Station erklären sich aus der Lokalität. Die Instrumente befinden sich im Parterre des Bahnhofgebäudes und die Maximalstände sind durch die von den Mauern und Steinplatten ausgestrahlte Wärme beeinflußt.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 025. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_025.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)