Seite:OATuebingen 134.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

d. Der Weinbau wird nach den Ergebnissen der Landesvermessung auf 10204/8 Morgen getrieben; hievon gehören dem Staat 1 Morgen, den Gutsherrschaften 2/8 Morgen, den Gemeinden 5/8 Morgen und den Stiftungen 5/8 Morgen. Den ausgedehntesten Weinbau hat Tübingen, den geringsten Kilchberg mit 2 Morgen. Die Bauart ist die im Neckarthal allgemein übliche; die Reben werden den Winter über bezogen. Von den Rebensorten kommen vorzugsweise zum Anbau: Silvaner, Elblinge, Drollinger, weniger Affenthaler, Clevner, Gutedel und zuweilen auch noch sogenannte Putzscheeren. Die Weine sind im allgemeinen mittelgut und eignen sich nicht besonders auf das Lager; die besseren Weine werden auf den Markungen Tübingen, Lustnau und Pliezhausen erzeugt.

Nach amtlichen Akten betrug im Bezirk das Weinerzeugniß:

in den Jahren: Eimer Preis per Eimer
1846 1780 30–52 fl.
1847 4181 8–25 " 
1848 5005 111/2–25 " 
1849 2401 10–30 " 
1850 2002 6–16 " 
1851 163 8–16 " 
1852 834 16–28 " 
1853 1041 14–28 " 
1854 263 27–44 " 
1855 ca. 34 16–50 " 
1856 846 30–50 " 
1857 2125 24–50 " 
1858 3846 7–36 " 
1859 2246 25–50 " 
1860 929 16–28 " 
1861 311 40–64 " 
1862 1290 33–50 " 
1863 2529 22–58 " 
1864 151 0 " 
1865 329 50–80 " 
1866 266 40–72 " 

Als Nebennutzung werden in den Weinbergen nicht selten junge Obstbäume gezogen.

e. Die Obstzucht ist im allgemeinen im Zunehmen begriffen und wird in allen Bezirksorten fleißig gepflegt; außer den vielen um die Ortschaften gelegenen und auf den Markungen zerstreut liegenden

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 134. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_134.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)