Seite:OATuebingen 174.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
der Vermögensüberschuß, welcher die Bestimmung hat, als Reservefonds zu dienen 10.020 fl. 59 kr.,

also nahezu 10% der Einlagen, welch günstiges Verhältniß sich wohl bei wenigen derartigen Kassen findet und in Verbindung mit der Garantie der Amtskörperschaft den Einlegern absolute Sicherheit bietet.

4) Eine Agentur der württembergischen Sparkasse in Stuttgart befindet sich in Tübingen.

Ebendaselbst bestehen ferner:

5) ein Verein zur Unterstützung reisender Handwerker,

6) ein Verein für Beschäftigung unbemittelter Frauenspersonen,

7) ein Verein für Bekleidung armer Landleute,

8) ein Wohlthätigkeitsverein der Studirenden,

welche Vereine sämtlich ihre Thätigkeit nicht blos auf die Stadt, sondern auch auf den Bezirk erstrecken.

In Lustnau ist eine Anstalt zur Erziehung verlassener und verwahrloster Kinder, die im Jahre 1840 gegründete Sophienpflege, welche durch ein Komite in Tübingen geleitet wird.

c. Gewerbliche Anstalten.

Der gewerblichen Fortbildungsschule ist oben Erwähnung geschehen.

Hier ist noch anzuführen: in Tübingen ein „Handwerker-Verein“ mit 186 Mitgliedern, dessen Zweck ist: die Bildung des Handwerkerstandes durch Vorträge, Lesen nützlicher Bücher und gesellige Unterhaltung zu fördern. Die Bibliothek des Vereins zählt 450 Bände. Jeden Winter wird eine größere Zahl belehrender Vorträge gehalten und es erfreut sich hiebei der Verein auch der Mitwirkung ausgezeichneter Lehrer der Universität.

Eine Handwerkerbank besteht in Tübingen mit 150 Mitgliedern und einem Jahresumsatz, der 1866 248.000 fl. betrug.

d. Landwirthschaftliche Anstalten.[1]

Der landwirthschaftliche Verein wurde am 1. Mai 1839 gegründet und zählt gegenwärtig 310 Mitglieder, welche einen Jahresbeitrag von 1 fl. entrichten. Jährlich werden 4 Generalversammlungen abwechslungsweise in verschiedenen Ortschaften des Bezirks abgehalten, bei welchen durch Vorträge, Ausstellungen von Vieh und


  1. Von Professor Dr. Weber in Tübingen mitgetheilt.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_174.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)