Seite:OATuebingen 178.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Derendingen, Cresbach, Dußlingen, Nehren nach Hechingen zieht, von wo sie nach Balingen fortgesetzt werden soll. Die Vollendung der Strecke von Tübingen bis Hechingen wird im Jahr 1868 erwartet.

2. Straßen.

Die durch den Bezirk führenden Staatsstraßen sind:

1) von Tübingen über Jettenburg nach Reutlingen,
2) von Tübingen nach Herrenberg,
3) von Tübingen über Weilheim, Kilchberg nach Rottenburg,
4) von Tübingen über Dußlingen nach Hechingen,
5) von Tübingen über Bebenhausen, Dettenhausen nach Stuttgart.

Alle übrigen Straßen sind Vicinalstraßen, welche, mit Ausnahme von 2 kleineren, von der Amtskörperschaft unterhaltenen Strecken der neugebauten Gönninger und Neckarthalstraße, durch die Markungsgemeinden unterhalten werden.

Die Aufsicht über die Unterhaltung der Vicinalstraßen führt ein von der Amtskörperschaft bestellter Oberamts-Wegmeister, welcher dieselben jährlich 2mal zu visitiren hat.

Wasserstraße für die Langholzflößerei ist der Neckar.

3. Telegraphen.

An Telegraphenstationen befindet sich im Bezirk nur eine einzige, die seit 1. Oktober 1857 in Tübingen bestehende Station; auf derselben kommen 5 Leitungen zusammen, von Reutlingen, Plochingen, direkt per Urach von Ulm, von Stuttgart per Herrenberg, von Oberndorf, Tuttlingen und von Hechingen-Sigmaringen.

4. Posten und Boten.

Der Bezirk hat 7 Poststellen, und zwar je ein Postamt in Tübingen und Dettenhausen und je eine Postexpedition in Bebenhausen, Dußlingen, Gönningen, Kilchberg und Kirchentellinsfurth; Postställe befinden sich in Tübingen und Dettenhausen; Postablagen sind keine vorhanden.

Landpostboten, welche sämtlich ihre Gänge nach Tübingen zu machen haben, sind seit 1. Februar 1864 10 angestellt und haben dieselben ihre Wohnsitze in Derendingen, Hagelloch, Immenhausen, Kusterdingen, Nehren, Pfrondorf, Pliezhausen, Rommelsbach und Walddorf, welch’ letzterer Bote 3mal wöchentlich sich eines Fuhrwerks zu bedienen und noch einen Nebenboten hat.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 178. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OATuebingen_178.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)