Seite:OAUrach 061.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf eine Parzelle 11/10 Morgen kommt. Große Hofgüter gibt es außer Aglishardt und dem Pfälhof nicht mehr, aber auf der Alp findet noch ein sehr ausgedehnter Güterbesitz statt, so daß dort auf einen Menschen über 9 Morgen Landes kommen, während es unter der Alp nicht ganz zwey Morgen sind. Auch haben sich daselbst von den Lebenszeiten her noch manche größere Güter erhalten, bey denen, wie zu Strohweiler, noch das Erstgeburts-Recht aufrecht erhalten wird.

c) Anbau. Der Stand der landwirthschaftl. Cultur ist ungefähr derselbe, wie er schon bey dem Oberamte Reutlingen und in Beziehung auf die Alp auch bey den Oberämtern Münsingen und Blaubeuren beschrieben worden ist; er scheint jedoch hier mehr, als in manchen andern Alp-Gegenden zurückgeblieben zu seyn. Bey der Herstellung des provisorischen Steuer-Katasters fanden sich i. J. 1821 noch an 29.000 Morgen ungebautes und halbgebautes Land, nämlich 13.760 Morgen Wechselfelder und einmähdige Wiesen und 15.015 Morgen Weiden und Öden vor. In neuerer Zeit zeigt sich jedoch ein sichtbares Streben nach Verbesserung, und es hat sich in Folge desselben namentlich der Stand des Ackerfelds sehr verändert. Nach einer Mittheilung des Cameralamts betragen jetzt die Wechselfelder, die in unserer Tabelle nach Abzug der willkührlich gebauten Äcker noch mit 4324 Morgen stehen, nur noch 2161 Morgen. Die Wiesen blieben dagegen wegen der Weiderechte, mit Ausnahme von Böhringen, in dem alten Zustand. Unter den Orten, die sich durch Cultur ihres Bodens auszeichnen, verdienen vorzüglich die Thalorte Mittelstatt, Metzingen und Neuhausen genannt zu werden.

Zur Bedüngung wird auch in dem diesseitigen Oberamte, überall viel Gyps angewendet, aber die Benutzung und Zurathhaltung des natürlichen Düngers und der Jauche ist auf der Alp und zum Theil auch im Thale noch sehr zurück, der Verwendung des schwarzen Schiefers in den Weinbergen ist schon oben gedacht.

e) Werth und Ertrag. Die Güterpreise sind nach den verschiedenen Gegenden, und ihrer Bevölkerung sehr verschieden.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Urach. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1831, Seite 061. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAUrach_061.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)