Seite:OAWaiblingen0027.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den ersten Rang ein, dann folgt die Stein- und Stiel-Eiche (Quercus Robur et pedunculata), außerdem findet sich die Weißbirke und Hainbuche (Carpinus Betulus), zuweilen mit der Zitterpappel oder Espe und Saalweide (Salix Caprea) untermengt; ebenso der Maßholder (Acer campestre), der weiße Ahorn (Acer pseudoplatanus), der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), die Mehlbirne (Pyrus aria), die Linde, der wilde Birn- und Apfel-Baum. Die Nadelhölzer beschränken sich meist auf die Rothtanne oder Fichte und die Föhre, und selten trifft man die Weißtanne und Lerche. Im Jahr 1846 wurde im Winnender Stadtwald eine Eiche gefällt, deren Stamm 4′ über dem Boden 22′ im Umfang hatte.

Unter den angebauten Bäumen sind die vielen Kirschbäume auf der Buocher Höhe zu erwähnen, deren Früchte einen nicht unbeträchtlichen Handelsartikel abgeben. Von Kernobst werden hauptsächlich die gewöhnlichen zur Mostbereitung und zum Hausgebrauch dienenden Sorten, seltener feines Tafelobst gezogen.

b) Sträucher. Außer den gewöhnlichen Wald- und Hecken-Sträuchern des Unterlandes finden sich: die Berberitze (Berberis vulgaris), der Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), die Stachelbeere (Ribes grossularia), die Waldrebe (Clematis vitalba), der Färbeginster, Pfeil- und Stechginster (Genista tinctoria, sagittalis, germanica), das rundblättrige und überhängende Wintergrün (Pyrola rotundifolia, secunda), sowie die Brombeer-, Himbeer- und Heidelbeer-Sträucher.

Von Arznei- und Gift-Pflanzen finden sich: die Haselwurz (Asarum europaeum), der Aaron (Arum maculatum), Bitterklee (Menyanthes trifoliata), Waldmeister (Asperula odorata), Tausendguldenkraut (Erythraea centaurium et ramosissima), Judenkirsche (Physalis Alkekengi), Baldrian (Valeriana officinalis), Eberswurz (Carlina acaulis), Zaunrübe (Bryonia dioica), Hauhechel (Ononis spinosa), Seidelbast (Daphne Mezereum), Bittersüß (Solanum

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWaiblingen0027.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)