Seite:OAWaiblingen0049.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

fehlt es aber in manchen Orten. Die Dungstätten sind zwar in der Regel, da die Mistjauche die ausgedehnteste Anwendung findet, mit Güllenlöchern versehen, aber nicht selten der Sonne allzusehr ausgesetzt. Namentlich auf den „Berglen“ fehlen besser angelegte Dungstätten ganz. Außerdem aber wird der Dünger hochgeschätzt und richtig gewürdigt. Asche, Gyps (dieser schon mindestens seit 1770), Mergel, Wolle, Lumpen, Hornspäne, Ölmehl, Haare und andere Abfälle der Gerberei werden auf Wiesen und Kleefelder geführt; ein Hauptmittel aber, wodurch die Landwirthschaft, namentlich der Oberamtsstadt und der umliegenden Orte unterstützt wird, finden die betriebsamen Bewohner in den Kloaken der Residenz dermaßen, daß Manche ihre Güter ausschließlich hiemit bessern. Ein Wagen voll kommt auf 10–12 fl. zu stehen.

Der landwirthschaftliche Bezirksverein, aus etwa 100 Mitgliedern bestehend, deren geringe Einlagen zu Anschaffung einiger Schriften und landwirthschaftlichen Geräthe, welche durch das Loos vertheilt werden, verwendet werden, beschränkt seine Thätigkeit im Übrigen mit Hülfe von Staats- und Corporations-Beiträgen zunächst auf Hebung der Viehzucht. Er hat bei dem Volke noch nicht den verdienten Eingang gefunden, obgleich er von Anfang an der Öffentlichkeit gehuldigt und alle seine Verhandlungen bekannt gemacht hat. Im Etatsjahre 1848/49 hatte der Verein erstmals auch Prämien für treue Dienstboten im Auftrage der Amtskörperschaft zu vertheilen.

Der Lohn ist bei einem Knechte 40–50 fl., bei. einer Magd 8–10 fl., nebst 20 Ellen Tuch, einem Rock und 2 Paar Schuhen. Ein Taglöhner bekommt: im Winter beim Dreschen 12 kr., Sommers 16–18 kr., in der Ernte 22–24 kr.; Weibsleute: im Heuet 14 kr., in der Ernte 18–20 kr., dazu Essen und Trinken. Das Heuen wird mit 40 kr. vom Morgen bezahlt, dazu 4 Schoppen Obstmost und 4 Pfund Brod.

Der Bau der Halmfrüchte ist im Allgemeinen vorherrschend.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWaiblingen0049.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)