Seite:OAWaiblingen0052.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Berglen“ gebaut. Einzelne vorzügliche Getreidearten liefern Endersbach, Hegnach, Hertmannsweiler, Korb, Neckarrems und Neustadt, wie die Ortsbeschreibung zeigen wird. In der Brache, die gedüngt wird, werden gebaut: Kartoffeln; noch 1760 wurden sie nur in den schlechtesten Äckern und bloß als Viehfutter gebaut; seit der Überhandnahme ihrer Krankheit kommen Welschkorn und Hirse mehr zum Anbau; sodann Erbsen, Linsen, Bohnen, Kraut und noch mehr Angersen. Namentlich wird auch der Bau von Ackerbohnen in großer Ausdehnung betrieben, und es ist bemerkenswerth, daß sich die Einheimsungsart derselben in Waiblingen, Korb und Beinstein dadurch von der übrigen unterscheidet, daß die Samenhülsen auf dem Felde durch Kinder abgepflückt und nicht mit den Stängeln gedroschen werden, wobei die letztern als Brennstoff brauchbarer bleiben, während die Samenhülsen noch mit vielem Nutzen zu Viehfutter verwendet werden. Esper ist selten; desto mehr wird dreiblättriger und ewiger Klee, sowie Wickenfutter gebaut. Von Hopfen sind in Waiblingen, Winnenden und Hegnach Pflanzungen zu treffen (s. dort). Der Flachs gerathet nicht in allen Orten; nur Endersbach, namentlich Joh. Aldinger, baut größere Flächen mit Flachs an, der sich durch musterhafte Behandlung der Wasserrösten auszeichnet; Hanf dagegen wird viel gepflanzt. Den Ölgewächsen schadet häufig Winter- und Frühlings-Frost. Doch wird Mohn, wenn auch nur im Kleinen, häufig, Reps aber seltener gebaut. Eine Anlage von Maulbeerpflanzen zu Betreibung der Seidezucht ist im Jahr 1846 auf der Markung von Waiblingen mit 11/8 Morgen gemacht worden. Ebenso in Groß-Heppach. Versuche mit Talaveraweizen, die 1822 in Winnenden gemacht wurden, gelangen (Correspondenzblatt 1824. I. 128). Der Bau von Weberkarden, mit welchem sich H. Singer in Korb 1826 und 1827 befaßte, zeigte sich sehr lohnend (ebenda 1827. II. 369; 1828. II. 213). Auch Versuche mit dem Anbau von Senf und Topinamburs wurden erfolgreich gemacht (ebenda 1838. II. 150). 1

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 52. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWaiblingen0052.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)