Seite:OAWaiblingen0070.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Höfe und Lehen begann schon vor 1500, wo z. B. der Frohnhof in Endersbach schon in 16 Theile getheilt ist, und die geschlossenen Lehen, die bis zum dreißigjährigen Kriege sich erhalten hatten, wurden von da an allermeist aufgelöst. Die Lehen des Klosters Lorch waren schon 1540 in viele Theile getheilt und mit gesetzten Laudemien erblich. Jetzt bestehen keine Lehen mehr, da sie seit 1817 in freie Zinsgüter verwandelt worden sind. 1

C. Grundlasten und andere Leistungen.

Sämmtliche Orte entrichteten Kellereisteuern, Martinssteuer, gewöhnliche Steuer, oder Jörgensteuer. Waiblingen gab nicht nur 23 Pfund Heller Jörgensteuer und 115 Pfund Martinssteuer, sondern auch 10 Pfund 1 Schilling 3 Heller Wingartsteuer; Schwaickheim 15 Pfund Jörgensteuer und 20 Moden Roggen, genannt Steuerkorn. Die Volkhardtsmühle zahlte auf Georgi eine Weinsteuer. Beide Heppach gaben 17 und 13 Pfund Heller jährliche Steuer und je 1 Pfund 10 Schilling Küchengeld, heist Weidrind. Bittenfeld entrichtete 7 Pfund Heller Weidsteuer, 6 Pfund Heller Beed, auch 50 Scheffel Roggen Beedkorn, „und sollen die weren mit dem Haufmeß an Martini.“ Hohenacker gab 11 Moden Steuerkorn, Endersbach 4 Eimer 4 Imi, Strümpfelbach 5 Eimer 2 Imi 8 Maas Beedwein. Einige Kellereilehen zu Waiblingen gaben Gattergeld. Die Kellerei erhob 4–6 Heller vom Morgen Weinberg, in Endersbach, Korb, Strümpfelbach, Schwaickheim Gravenzins, in beiden Heppach Bergzins genannt. Rauchhaber, von jedem Haus, das Rauch hat zu Hohenacker, 2 Simri, Feuerhaber in Strümpfelbach 2 Simri von jedem Haus, Zollhaber in Beinstein und Korb 1–3 Simri vom Haus. Vogthaber war häufig. Groß-Heppach gab der Kellerei 28 Scheffel 2 Simri Vogt- und Lehen-Haber und 20 Moden Futterhaber. Im ganzen äußern Gericht wurde von jedem Wohnhaus eine Rauchhenne erhoben. Außerdem waren Fastnacht-, Martins-, Sommer- und Vogt-Hühner

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWaiblingen0070.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)