Seite:OAWeinsberg 071.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf der Hochebene mit 8 Gemeinden:

Kernobstbäume: 1852. 1854.
35.374 Bäume. 35.597 Bäume,
worunter aber Löwenstein allein mit 12.000 Bäumen,
Mittelertrag: 21.901 Sri.
worunter Löwenstein mit 10.000 Sri.
Steinobstbäume: 1852. 1854.
40.037 Bäume. 43.574 Bäume.
worunter Löwenstein mit 15.000 Bäumen.
Mittelertrag: 11.123 Sri.
worunter Löwenstein mit 7000 Sri.
Im ganzen Bezirk 1852. 1854.
zusammen Steinobstbäume: 107.347 Bäume. 109.089 Bäume.
zusammen Kernobstbäume: 99.791 Bäume. 104.149 Bäume.

f) Waldbau. Nach den Ergebnissen der Landesvermessung beträgt die Waldfläche des Oberamtsbezirks 26.9343/8 Morgen, wovon 19.2021/8 Morgen mit Laubhölzern, 13403/8 mit Nadelhölzern und 63867/8 Morgen mit Laub- und Nadelhölzern gemischt bestockt und 46/8 Morgen zu jener Zeit noch unbestockt waren. Hievon gehören dem Staat 45445/8 Morgen, den Grundherrschaften 10.205 Morgen, den Gemeinden 55601/2 Morgen und den Stiftungen 35 Morgen. Die Waldfläche umfaßt überhaupt etwa 37,6 % der Gesammtfläche des Bezirks, und es kommen auf einen Einwohner 0,99 Morg. Wald; der Oberamtsbezirk gehört somit zu den waldreichsten des Königreichs. Die Waldungen sind den Revieren Waldbach (Forstamt Neuenstadt), Mönchsberg (Forstamt Hall) und Lichtenstern (Forstamt Reichenberg) zugetheilt.

Mit Ausnahme des bewaldeten Hügelzugs, der das Sulmgebiet von der untern Brettachgegend scheidet und auf drei Seiten das Eberstadter Thal umschließt, liegen die Waldungen im Süden und Südosten des Bezirks und bedecken daselbst zum größeren Theil die Hochebene und beinahe durchgängig die Abhänge gegen die Thäler und Schluchten.

Der dem Wald überlassene Boden ist im Allgemeinen für die Holzproduction günstig und besteht, wie schon oben bemerkt wurde, auf der Hochebene aus den Zersetzungen des grobkörnigen Keupersandsteins (Stubensandstein), die sich vorzugsweise für die Nadelhölzer eignen; an einzelnen Stellen unterlagert in geringer Tiefe der Stubensandstein den ohnehin etwas mageren und durch starke Streunutzung herunter gebrachten Boden, so daß sogar die genügsamen Nadelhölzer hier einen minder üppigen Wuchs zeigen. Der

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 071. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_071.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)