Seite:OAWeinsberg 406.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Franciscus wieder aufgebaut, wie die vornen am Haus stehende Inschrift besagt:

PraesVLe franCIsCo post CaeDes,
beLLa neCesqVe
hae sVrgVnt aeDes; ante fVere CInIs.

Einer der größten und besten Keller des Bezirks, welcher bei 3000 Eimer fassen konnte, wurde darunter angelegt und verschaffte dem Kloster seine bedeutenden Einkünfte, indem es jeden Herbst Wein aufkaufte und von diesem beliebten Thalweine allwöchentliche Fuhren in die schwäbischen Reichsstädte, Klöster und Burgen versendete. Im Jahre 1725 wurde unter Abt Benedikt eine Hauskapelle nebst schönem Thurme angebaut. Der Garten am Hause wurde von der beim Graben dieses Kellers gewonnenen Erde aufgefüllt und unter mehreren Äbten mit der noch bestehenden Mauer umgeben. An derselben findet sich Christus am Ölberge, so wie auf der Mauer am jetzigen Pfarrhaus ein Schutzengel aus Einem Steine mit dem Schönthal’schen Wappen. Nach Aufhebung der Abtei Schönthal im Jahre 1802–1803 nahm Württemberg Besitz von Wimmenthal und der dortigen Klosterpflege (Geogr. u. Statist. Wirt. 2, 503) insbesondere. Die Pfarrei wurde sofort königlicher, ist aber seit der neuesten Zeit bischöflicher Collatur.

Der großartige Pfleghof wurde im Jahre 1828 zum größeren Theile abgebrochen, der größte Theil des bedeutenden Kellers zerstört und dem Pfarrer eine geräumige Wohnung in dem davon stehen gelassenen Gebäude eingerichtet. Der große Baum- und Wurzgarten ist ihm ebenfalls zum Genuß überlassen.

Daß die königliche Finanzverwaltung anstatt der alten, baufälligen Kirche eine neue 1846–47 erbaut hat, ist oben bemerkt worden.

Das sogenannte steinerne Haus, früher Eigenthum der Freiherren von Weinsberg mit Wiesen und Äckern, welche noch jetzt Weinsberger Wiesen und Äcker genannt werden, ist nach dem Erlöschen des Geschlechts in Privatbesitz übergegangen.

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 406. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_406.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)