Seite:OberamtCalw 035.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und des rothen Fingerhuts, für den Muschelkalk das Überhandnehmen des Laubwaldes. In botanischer Hinsicht interessante Lokalitäten sind: die Bergwiesen um die Ruine von Zavelstein, bei Alzenberg und Altburg, der Simmozheimer Wald und die Häsel bei Alt-Hengstett, der Muckberg und Galgenberg bei Stammheim und das Torfmoor bei Würzbach.

a. Bäume. Im Allgemeinen sind die Nadelhölzer weit vorherrschend und die Laubhölzer kommen entweder nur eingesprengt, oder in kleineren Beständen, jedoch mehr in dem östlichen Theil des Bezirks vor.

Von den Nadelhölzern kommen die Weiß- oder Edeltanne, die Rothtanne (Fichte), die Forche ober Kiefer und zuweilen, jedoch nur künstlich gezogen, die Lärche vor. Die Legforche (P. montana) im Moor bei Würzbach; die Hängefichte (Pinus Abies pendula) findet sich in ausgezeichneten Exemplaren bei Ottenbrunn. Ein Wachholderbaum, 32′ hoch und 1′ dick, steht in dem Garten der Beitter’schen Wirthschaft in Calw.

Von Laubhölzern nennen wir die Stein- und Stieleiche, die Roth- und Hainbuche, die Weißbirke, die haarige Birke (Betula pubescens), welche besonders auf höheren Bergen nicht selten ist, die Esche, den Berg- und Spitzahorn, den Maßholder, die Ulme (Ulmus campestris) an dem Hof Dicke, die groß- und kleinblätterige Linde, den Mehlbeerbaum (Sorbus Aria), welcher über den ganzen Schwarzwald verbreitet ist, den Vogelbeerbaum (S. aucuparia), den Holzapfel, die Holzbirne, die wilde Kirsche (Prunus avium), die wilde Pflaume (Prunus insititia), in Hecken bei Calw und Kenntheim ziemlich häufig, mit gelben und blauen Früchten, die Traubenkirsche (Prunus Padus), vereinzelt, die weiße, gelbe und Saalweide, die Salbeiweide (Salix aurita) etc.

Sträucher. Außer den gewöhnlichen Wald- und Heckensträuchern heben wir hervor: die Stechpalme (Ilex aquifolium), die Besenpfrieme (Spartium scoparium), welche an den Gehängen oft ganze Strecken überzieht, den haarigen Ginster (Genista pilosa), den schwarzen Bohnenstrauch (Cytisus nigricans), den Traubenholunder (Sambucus racemosa), das wohlriechende Geisblatt (Lonicera Periclymenum) bei Zavelstein, den Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), die Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) bei Alzenberg, die Steinbeere (Rubus saxatilis), die Preiselbeere (Vaccinium Vitis idaea), die Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) und Andromede (A. polifolia) bei Würzbach, die Sumpfheidelbeere (Vaccinium uliginosum) häufig in feuchten hochgelegenen Waldungen, das rundblättrige, kleine und

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 035. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_035.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)