Seite:OberamtCalw 037.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

überall an Gehängen und in Schlägen, die Pechnelke (Lychnis viscaria) ebenso, ein Hauptschmuck des Nagoldthals, das steife Leinkraut (Silene linicola) bei Teinach, die punktirte Nelke (Dianthus deltoïdes) bei Calw, Hirschau und Neubulach, die Waldsternmiere (Stellaria nemorum) um Calw. Der gelbe Sauerklee (Oxalis stricta) bei Calw, die Waldwolfsmilch (Euphorbia amygdaloides), der ziegelrothe Mohn (Papaver Argemone) bei Calw, das silberblättrige Fingerkraut (Potentilla argentea) bei Calw. Der weißblüthige Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) auf dem Schwarzwald an Waldbächen, die Trollblume (Trollius europaeus) auf Waldwiesen bei Alzenberg und Altburg, das Christophskraut (Actaea spicata) bei Calw. Der breitblätterige Gamander (Teucrium scorodonia) bei Calw und Hirschau. Das Ohnblatt (Monotropa hypopitys) bei Möttlingen und Stammheim; eine fleischrothe, seltene Varietät desselben (M. hirsuta Koch) auf Forchenwurzeln zwischen Stammheim und Deckenpfronn. Die Teesdalie (Teesdalia nudicaulis) bei Zavelstein und Calw, das glatte Thurmkraut (Turritis glabra) bei Calw und Hirschau. Das wohlriechende Pappelkraut (Malva moschata) bei Calw, der braunblüthige Storchschnabel (Geranium phaeum) am Eselspfad bei Calw, der hohlwurzlige und dichte Lerchensporn (Corydalis cava et solida) bei Hirschau. Die großblumige Wicke (Vicia lathyroides) bei Zavelstein. Das schöne und Bergjohanniskraut (Hypericum pulchrum & montanum) bei Calw und Teinach. Der Hasensalat (Prenanthes purpurea) überall in Wäldern, die niedrige Schwarzwurz (Scorzonera humilis), die einjährige Sternblume (Diplopappus annuus) bei Unter-Reichenbach, das blaßgelbe Immerschön (Helichrysum luteoalbum) bei Calw, die große Kornblume (Centaurea montana) bei Holzbrunn und Dachtel, die gelbe Kornblume (Centaurea solstitialis) bei Stammheim. Die fliegen- und spinnenblüthige Ragwurz (Ophrys myodes und arachnites) im Simmozheimer Wald, das wohlriechende und weißblüthige Knabenkraut (Orchis odoratissima und bifolia) in der Häsel bei Althengstett, das männliche Knabenkraut (Orchis mascula) ebendaselbst, die Sommer- und Herbstschnabelblume (Spiranthes aestivalis und autumnalis) bei Calw und Spessart, die einköpfige Ragwurz (Herminium monorchis) bei Martinsmoos und Simmozheim, die Spitzklette (Xanthium spinosum) bei Calw, wahrscheinlich durch fremde Wolle eingeführt. 1

Von Gift- und Arzneipflanzen finden sich: der purpurrothe Fingerhut (Digitalis purpurea) allgemein und zugleich die schönste Zierde der Schwarzwaldflora, der gelbe Fingerhut (D. ambigua) bei Liebenzell und Kentheim, die Tollkirsche (Atropa belladonna),

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 037. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_037.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)