Seite:OberamtCalw 069.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bedachung kleinerer Gebäude, wie zur Errichtung von Schweinställen etc. verwendet. In den östlichsten, dem bunten Sandstein ferner gelegenen Orten wird auch der Muschelkalk als Baustein benützt. Als Gebäude von architektonischem Werth sind zu nennen: die neueren Bad- und Wirthschaftsgebäude zu Teinach, die Nicolauskapelle in Calw, die Reste des Klosters und der Kirche zu Hirschau, die Kirche zu Kentheim, die Burgruinen Liebenzell und Zavelstein.

C. Werth und Eigenthumsverhältniß.

Da der Werth der Gebäude

     a. nach dem Gebäude-Steuerkataster 2.839.160 fl.
     b. nach dem Brandversicherungsanschlag 5.783.225 fl. beträgt,

so beläuft sich der durchschnittliche Werth eines Gebäudes:

      nach dem Anschlag für die Steuer auf 0495 fl.
      nach dem Brandversicherungsanschlag auf 1008 fl. 18 kr.


V. Nahrungsstand.


1. Hauptnahrungsquellen.

Feldbau, Viehzucht, Holzhandel, Gewerbe, Beschäftigung in den Waldungen und in den Fabriken bilden die Haupterwerbsquellen der Bezirkseinwohner. Die industriellen Gewerbe sind vorzugsweise in der Oberamtsstadt, in Hirschau und Liebenzell vertreten, überdieß bringt vielen Verdienst die Holzflößerei, besonders dem Ort Unter-Reichenbach, die Verarbeitung des Holzes in Schnittwaaren, Schindeln, Pfählen etc., die Kohlenbrennerei, das Harzsammeln, das Einsammeln von Holzsamen, von Beeren (Heidelbeere, Preisselbeere, Himbeere und Erdbeere), welche theils roh oder gedörrt in Handel kommen, theils wie die Heidelbeere und Himbeere zu Branntwein bereitet und in großen Quantitäten abgesetzt werden.


2. Vermögen.

Über den Geldwerth des unbeweglichen Vermögens und des Viehstandes läßt sich folgende Berechnung aufstellen:

A. Werth der Gebäude.

Dieser beträgt nach dem Gebäudekataster mit Einschluß des Areals 2.839.160 fl., während der Brandversicherungsanschlag für den ganzen Bezirk sich auf 5.783.225 fl. belauft (s. oben).

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 069. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_069.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)