Seite:OberamtCalw 071.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ferner Weiderechte in Kronwaldungen 78 fl. 51 kr. 3154 fl. 0‒ kr.
8 Mg. Steinbrüche, Thon- und Sandgruben à 526/10 kr. 7 fl. 01 kr. 280 fl. 40 kr.
2773/8 Mg. Flüsse, Bäche, Weiher etc. à 316/10 kr. 146 fl. 05 kr. 5843 fl. 20 kr.
99.3085/8 Mg. 216.909 fl. 46 kr. 6.401.895 fl. 0‒ kr.

Unter dieser Summe ist übrigens auch der Grundbesitz des Staats begriffen, welcher laut der im Jahre 1850 auf dem K. Primärkatasterbureau gefertigten Übersichten in

162/8 Mg. des Areals der Ortschaften,zusammen
81/8 0 Küchengärten und Länder,
224/8 0 Gras- und Baumgärten,
2026/8 0 Äcker,
1095/8 0 Wiesen,
20.2057/8 0 Waldungen,
830/0 0 Weidefläche,
2164/8 0 Flüsse, Bäche, Weiher,
zusammen 20.8645/8 Morgen

besteht.

C. Geldwerth des Viehstandes.

Nach der jüngsten Aufnahme (vom 1. Januar 1859) und den früher dießfalls angenommenen Sätzen für die verschiedenen Thiergattungen (Memminger, Beschr. v. Württ. 1841 S. 506) beträgt der Werth der

Pferde über 2 Jahre
unter 2 Jahren
693
26
719 à 50 fl. 35.950 fl.
Rinder Ochsen u. Stiere üb. 2 J.
Kühe u. Kälber
Schmalvieh
1361
5662
1689
8712 à 25 fl. 217.800 fl.
Esel à 0fl. fl.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 071. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_071.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)