Seite:OberamtCalw 224.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Diese Säulenbasilika, welche in den Jahren 1059–1071 neu gebaut wurde (Cod. Hirsaug. 3), stand bis zum Jahr 1584, wo sie auf Befehl des Herzogs theilweise abgebrochen und nur der westliche Theil ihres Langhauses erhalten wurde. Zu jener Zeit wurde der Rest dieser ehrwürdigen Kirche zu einer Scheune und Stallungen eingerichtet, welche zu der anstoßenden Wohnung des Forstverwalters, später Cameralverwalters, gehörte. Die über dem Eingang angebrachte Jahrszahl 1585 scheint die Zeit dieser unwürdigen Veränderung anzuzeigen. Im Jahr 1813 wurde die Kirche in ein zu der Saffianfabrik gehöriges Ledermagazin umgewandelt und gegenwärtig ist sie im Besitz der Saffianfabrikanten Gebrüder Zahn, welche sie zwar auch für ihre Zwecke benützen, jedoch nicht in der Ausdehnung, daß das Gebäude gefährdet wäre, wie dieselben überhaupt als Verehrer dieses altehrwürdigen Gebäudes zu dessen Unterhaltung nichts versäumen. Diese mit dem Chor gegen Osten gerichtete, im frühromanischen Styl erbaute Kirche ist dreischiffig[1]. Das Mittelschiff wird durch 2 Säulenreihen von den Seitenschiffen getrennt, an deren westlichen Enden genau in der Fortsetzung ihrer Breite die Erdgeschoße zweier Thürme mit quadratischem Grundriß liegen. Zwischen beiden Thürmen befindet sich eine Vorhalle von der gleichen Breite des Mittelschiffs. Tritt man von der Vorhalle in das Mittelschiff, so erscheint zur Rechten und Linken je ein viereckiger Pfeiler von der Höhe der Säulen; sie liegen in der Verlängerung der Säulenreihen des Mittelschiffs und bilden einen Theil der östlichen Seitenwände der Thürme. Es folgen nun auf jeder Seite 3 Säulen und endlich wieder ein Pfeiler; letztere sind in der östlichen Wand eingemauert, welche das Kirchenfragment schließt. Die Säulen und Pfeiler sind durch 4 halbe Kreisbögen mit einander verbunden, über denen sich die Wände des Mittelschiffs erheben. Die runden Säulen haben den attischen Fuß, mit 4 Blättern auf den 4 Ecken der untersten Platte; das Kapitäl ist das würfelförmige mit einem Bande geschmückt, welches sich um die Abrundung des Würfels zieht. Die Platte darüber ist nach unten schräg abgeböscht und hat auf der Seite gegen das Nebenschiff einen Vorsprung, um einen Gurtbogen zu tragen, der quer über das Seitenschiff gesprengt war und mit seinem andern Fuß auf einer Wandsäule ruhte. Die kleinen Wandsäulen, welche je den Säulen des Mittelschiffs gegenüber angebracht


  1. Nach Krieg von Hochfelden in Mone Anzeiger 1835, 103 ff., wo auch, 259–261, die oben folgende Peterskirche beschrieben wird und Abbildungen beigegeben sind.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 224. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_224.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)