Seite:OberamtCanstatt016.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Gegenständen fand man in dem Gebäude mehrere Scherben von dem rothen R. Geschirr mit Namen, schöne Glasstücke, einige R. Münzen, einen anderthalb Fuß hohen Merkur von Bronze. Nähere Nachrichten über die ganze Entdeckung sind mit einem Risse zu finden in den Würt. Jahrbüchern 1818, S. 100 u. f. Daß das Gebäude nicht allein stand, beweisen andere Mauerreste, die weiter hin überall noch in dem Boden stecken, und es verdient noch bemerkt zu werden, daß der ganze Bezirk den Namen „Mäurach, Mäurich“ führt, eine Benennung, die auch anderwärts vorkömmt, wo röm. Baureste gefunden werden, und die zu Zatzenhausen in „Weyhrich“ verwandelt worden ist. Zu Hofen heißt noch ein Platz zwischen der Kapelle und dem Neckar „im Heidenschloß“, und es sind von Zeit zu Zeit Mauerreste daselbst ausgegraben worden. 1

Geschirre und Münzen. Überall in der Umgegend von Canstatt, hauptsächlich aber auf dem linken Neckar-Ufer auf dem Altenburger Felde, zu Zatzenhausen, Mühlhausen werden auch, wie bereits bemerkt worden ist, Töpfergeschirr und Münzen in Menge gefunden. Von den Gefäßen tragen viele den Namen der Töpfer. Neben dem feinsten Tafelgeschirre wurden Reste von Amphoren ausgegraben, welche einen Umfang von 6 bis 7 Schuh anzeigen. Die feinern Gefäße sind von der schönen rothen s. g. Samischen Erde, meist mit erhabenen Figuren geziert. Merkwürdig besonders ist die von dem Verfasser selbst 1817 auf dem Altenburger Felde gemachte Entdeckung einer Töpferwerkstätte, bey der sich außer den Resten von Brennöfen und einer Menge zum Theil mißrathener Gefäße, sogar noch die Töpfergruben mit zubereiteter Erde gefüllt, fanden. Diese Entdeckung liefert den Beweis, daß die R. Gefäße theilweise wenigstens bey uns an Ort und Stelle selbst verfertigt worden sind. In der Nähe des Platzes liegt auch noch ein gemauerter runder noch ungefähr 50′ tiefer Schöpfbrunnen verborgen. Auch ist unter anderem zu gleicher Zeit mit Epheu bekränzter Silenkopf von Bronze gefunden

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 016. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt016.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)