Seite:OberamtCanstatt017.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

worden. Die Münzen sind theils eherne, theils silberne und goldene. Sie gehen von den letzten Zeiten der Republik bis in das 4te Jahrhundert herab; sogar von dem Kaiser Honorius wurden in Canstatt noch 2 Goldmünzen gefunden, die jedoch schwerlich von den Römern selbst zurück geblieben sind. Die meisten Münzen sind von Kaisern und Kaiserinnen aus dem 2ten und 3ten Jahrhundert, die allermeisten von Antoninus Pius, der von 161 bis 180 regierte.

Grabstätten. Ein merkwürdiger Begräbnißplatz ist von dem Verfasser 1817 mit ganzen Reihen von Gräbern auf dem Altenburger Felde bey Canstatt entdeckt worden. Es fanden sich hier in jedem Grabe regelmäßig 2 Lampen, ganz denen ähnlich, wie sie in Pompeji und Herkulanum gefunden werden (Lucernae sepulcrales), meist von Thon, eine auch von Glas, Aschenkrüge, Trink- und Eß-Geschirre, Salbengefäße, R. Münzen (zur Überfahrt in das Schattenreich), Reste von Kohlen und verbrannten Gebeinen, Reste von Holz, eiserne Nägel (von dem Loculus) und Thierknochen von den Leichenmahlen und Opfern. Die von Kohlen schwarz gefärbte Erde war der Leiter für die Nachgrabungen. Ausführlichere Nachrichten von diesen Entdeckungen sind zu finden in den Würt. Jahrbüchern 1813 S. 100 u. ff., und 1820 S. 172.

Auch an dem Wege bey Zatzenhausen wurde im vorigen Jahrhundert eine Reihe von Grablagen gefunden; sie waren nach Sattlers Beschreibung (Ält. Gesch. S. 510) an beyden Seiten gemauert und mit steinernen Platten zugedeckt, und in denselben lagen ganze Todtengerippe. Ein großer Hügel bey der Catharinen-Linde hinter Rotenberg hat sich durch Untersuchungen ebenfalls als Grabhügel ausgewiesen. Näher bey Rotenberg stand ein Tannenhügel, der einem künstlichen Aufwurf glich. Als er bey der Urbarmachung des Bezirks 1820 abgehoben wurde, fand man darin viele eherne Ringe von verschiedener Größe, eine große

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 017. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt017.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)