Seite:OberamtCanstatt069.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Kosten zum Anschaffen der nöthigen Holzsaamen davon bestritten werden können.

Es ist unter solchen Verhältnissen jedoch nicht zu zweifeln, daß es der Thätigkeit und der Energie des jetzigen Oberbeamten auch hier, wie in seinem vorigen Bezirke, gelingen werde, die Gemeinden von den großen Vortheilen der oben bemerkten Benutzungs- und Culturweise einer so bedeutenden Waldfläche zu überzeugen, und sie zu bestimmen, daß sie ohne längeren Zeit-Verlust alle erforderlichen Maßregeln ergreifen werden, um sich bald möglichst in den Genuß jener als unfehlbar erprobten Vortheile zu setzen[1].

Die Waldpreise des Holzes sind von Buchenholz 12 fl. 50 kr., von Eichenholz 9 fl. 30 kr. Über die Jagd s. u.

g) Weidewirthschaft. Der Flächenraum von Weiden beträgt 4063/4 Morgen, der von Öden 3641/2 Morgen. Von jenen sind 71/4 Morgen mit Obstbäumen, 973/8 Morgen mit Holz (Weidenbäumen) bewachsen. Die Rindviehweiden sind überall aufgehoben und die noch vorhandene Weidefläche macht einen Theil der Schafweide aus. Die Zahl der Schafe, welche auf der Weide laufen, ist in dem Cataster zu 3600 Stück aufgenommen; sie ist klein, aber für die Culturverhältnisse übrig groß genug. Die meisten Schafe kommen auf die Orte Canstatt, Unter-Türkheim und Schmiden; wenig oder gar keine Schafe haben: Hedelfingen, Roracker, Rotenberg, Sillenbuch, Stetten, Uhlbach und Wangen. Der ganze Weide-Ertrag lauft in dem Cataster mit 1358 fl. 36 kr. Der wirkliche Pachtertrag belauft sich auf 3540 fl., wozu der Pförch-Ertrag mit 2785 fl. kommt. Den höchsten Ertrag hat Canstatt mit 1356 fl. Weidepacht und 900 fl. Pförchertrag, nach ihm kommt Mühlhausen mit 390 und 140 fl. Das Eigenthumsrecht der Schafweiden besitzen überall die Gemeinden, mit Ausnahme von Zatzenhausen, wo es die K. Hofkammer hat.


  1. Vortheile, die um so größer wären, wenn man fände, daß der Boden für die Wald-Cultur entbehrt werden könnte.
Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 069. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt069.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)