Seite:OberamtCanstatt120.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

theils dynamische. Mit der Anstalt steht die oben erwähnte Badeanstalt in der obern Sulz in Verbindung.

9) Begräbnißplätze. Die Stadt hat ihrer zwey, den bey der Uffkirche, den andern auf der Altenburger Höhe, hinter der Neckarvorstadt, beyde in ausnehmend schöner Lage. Der Erstere ist für die Einwohner auf dem rechten, der Andere für die Einwohner auf dem linken Neckar-Ufer bestimmt. Der Letztere war früher auch der Begräbnißplatz für Fremde, nicht Lutherische und Verunglückte, neuerlich ist aber diese besondere Bestimmung aufgehoben worden. In ältern Zeiten hatte Canstatt sogar 3 Kirchhöfe, so lang es noch 3 Pfarrkirchen hatte, der dritte befand sich in der Stadt um die Stadtkirche her. Er wurde 1506 mit dem der Uffkirche vereinigt, „weil die Leiblegin einen wasserhaften Grund hatte.“ Diese Kirchhöfe waren zugleich die Begräbnißplätze für die in die Canstatter Kirchen eingepfarrten Filial-Orte, wovon unten noch die Rede seyn wird. Der Kirchhof bey der Uffkirche wurde 1825 bedeutend vergrößert. Zu demselben führt von der Stadt aus neben der Landstraße ein schöner, geplatteter Weg, der Behufs der Leichenbegängnisse 1596 von einem Bürgermeister Speidel gestiftet worden ist.

Zu der Stadtgemeinde Canstatt gehören außerhalb Etters:

b. Berg. Dieser Ort ist zwischen den Gemeinden Stuttgart und Canstatt getheilt. Die Markungsgrenze beider Städte läuft durch den Ort, nachdem dieser schon in ältern Zeiten seine eigene Markung verloren hat. Wir behalten uns die nähere Beschreibung vor, da der Ort demnächst ganz zu der Stadt Stuttgart getheilt werden soll.

c. Der Rosenstein, ein Königliches Landhaus, wozu die Pavillons Berg und Bellevue gehören. Das Landhaus steht auf der Höhe eines freundlichen Hügels, Bellevue am Fuße desselben an der Landstraße nach Stuttgart, nur einige hundert Schritte von der Stadt. Der Hügel, ehemals Kahlenstein genannt, bildet die Zunge einer von

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 120. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt120.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)