Seite:OberamtCanstatt124.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

s. S. 111. Früher stand eine Lohmühle, später Gyps- und Hanfmühle bey der Quelle.

f. Die Ziegelhütte, 1/4 Stunde unterhalb Canstatt auf dem rechten Ufer des Neckars mit 1 Familie.

g. Die Bürklische Rothfärberey unfern Gaisburg an der Landstraße, wo sie vor wenigen Jahren erst erbaut worden ist.

Geschichte der Stadt.

Alter und Ursprung der Stadt. Canstatt ist sowohl in kirchlicher, als politischer Hinsicht einer der merkwürdigsten Orte des Landes; seine Geschichte verdient daher auch eine etwas ausführlichere Behandlung. Nach der Menge von römischen Denkmählern aller Art, welche, wie vorn S. 12 gezeigt worden ist, zu Canstatt gefunden werden, kann es keinem Zweifel unterliegen, daß das Alter und der Ursprung des Orts in die Zeiten der Römer hinauf reiche, und daß sich dort eine sehr bedeutende Römische Niederlassung befunden habe. „Ich habe“, sagt Leichtlen in der unten angeführten Schrift, „immer die Meinung gehegt, daß Canstatt die Hauptstadt (der Römer) des mittlern Neckars gewesen sey“. Wie aber diese Römische Niederlassung geheißen habe, davon gibt weder ein Schriftsteller noch ein Denkmahl sichere Kunde. Leichtlen nennt sie etwas willkührlich Cana, s. u.; v. Raiser hält es für möglich, daß sie das Römische Clarenna gewesen sey.[1]

Der Hauptsitz der Römischen Niederlassung befand sich auf dem Altenburger Feld, an ihn schloßen sich als den Mittelpunkt andere kleine Ansiedlungen umher und wahrscheinlich selbst Zatzenhausen und Mühlhausen an, die


  1. Schwaben unter den Römern, von Jul. Leichtlen. Freyburg 1825. S. 159. und ff. – Der Ober-Donaukreis des Königreichs Baiern unter den Römern, von Dr. v. Raiser, K. B. Regierungs-Direktor etc. IIte Abtheilung. Augsburg 1831. S. 64. Leichtlen gründet seine Ableitung auf eine Römische Inschrift, die zu Oetlingen an der Kels gefunden worden ist und also lautet: D. M. I. Occaneolo Maximilio Mirio Civi Canae (Bürger zu Cana).
Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt124.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)