Seite:OberamtCanstatt143.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

jedoch nur kurze Zeit. Zu bedauern ist, daß Canstatt bei seiner Lage nicht gleich anfänglich statt Stuttgart zur Residenz- und Hauptstadt gewählt worden ist. Noch i. J. 1682 machte ein gewisser Ganiarre de St. Paul dem Herzog Eberhard Ludwig und dessen Räthen den Vorschlag, zum Besten des Landes Canstatt zur Haupt- und Residenz-Stadt zu machen, weil sich dort Alles vereinige, was zu einer blühenden Hauptstadt gehöre. Der Vorschlag ist ausgeführt in der Druckschrift: Proposition fai’te à Monseigneur le Duc de Wirtemberg et à son conseil, pour l avantage de ses états. Amsterdam 1682.

Weitere Geschichte der kirchlichen Einrichtung; Klöster, Reformation und französ. reformirte Gemeinde.

Obgleich Canstatt vor der Reformation drey Pfarrkirchen hatte, so war doch jede derselben mit mehreren Geistlichen besetzt. Sowohl die Altenburger, als die Uffkirche hatten jede neben dem Pfarrer zwey Kaplane; besonders zahlreich aber war die Geistlichkeit an der Stadtkirche; sie hatte neben dem Pfarrer acht, wenn nicht noch mehr Kaplane. Die Kaplaneyen waren:

1) U. L. Fr. Kaplaney, gestiftet 1338 (in der Leutkirch der Stadt) von Wolf von Stein dem Langen; das Kaplaneyhaus war im Fischergäßlein;

2) die Kaplaney St. Johannis des Ev., gestiftet 1346 von dem Priester Egno, Viceplebanus in Uf-Kilche;

3) die St. Nicolai-Kaplaney, gestiftet 1358, und von dem Domcapitel Constanz mit drey andern erneuert 1494;

4) die Zwölfboten-Kaplaney, gestiftet 1394 von Diebold Schultheiß zu C. und seiner Frau und Tochter;

5) die Heiligkreuz-Kaplaney, später mit Nr. 2 vereinigt. 1406 verkauft sie 4 Mg. Äcker, 1458 ist Hug Diem Kaplan, 1563 wird das Kaplaneyhaus verkauft;

6) St. Wendels- und Ottilien-Kaplaney, gestiftet 1452 von Vogt, Gericht und Gemeinde zu C.

7) St. Johannis d. T. Kaplaney, gestiftet 1496 von dem Priester Joh. Stigelin; sodann noch

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt143.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)