Seite:OberamtCanstatt170.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

verkauft. Im Jahr 1509 verkaufte endlich Reinhard von Neuhausen, Jörgen Sohn, auch den übrigen Theil vollends mit dem Kirchensatz, „jus patronatus genannt,“ an Jakob von Kaltenthal um 5100 fl.

Auf die Herrschaft der von Kaltenthal und ihrer Erben folgte die der von Closen. Nachdem Engelbold von Kaltenthal 1582 gestorben, und das Gut von seinen Erben noch eine Zeit lang zusammen gehalten worden war, theilten sich 1592 seine beyden Töchter, Barbara und Kunigunda, darein. Barbara war an Hans Christoph von Nippeburg, und in zweiter Ehe an einem Herrn von Plato, Kunigunde an Georg Wilhelm v. Eyb, und in zweiter Ehe an einen Nothhaft von Wernberg verheirathet. Beyde Theile hatten ihren Sitz in M. Der Erbe der Barbara wurde ihr Sohn Engelbold von Nippenburg zu Schöckingen, die andere Hälfte erbten die Eybischen Töchter, wovon die älteste an Georg Stephan von Closen verheirathet war. Dieser von Closen kaufte nun zu dem Erbtheil seiner Gattin 1630/32, mit Ausnahme von 2 Höfen und der Fischenz, das Ganze zusammen.

Die Brüder Max. Urban und Karl v. Closen verkauften das Gut 1721 an einen Marquis de Beauveau Craon in Luneville. Der Marquis von Craon verkaufte endlich das Gut 1728 an die Familie des gegenwärtigen Besitzers für 120.000 fl. Die oben bemerkten 2 Höfe, oder vielmehr die daraus gehenden Gülten nebst der Fischenz, waren als Würt. Lehen bey der Familie Kaltenthal geblieben, 1691 verkaufte sie Georg Christian Kaltenthal zu Osterzell an J. Gerlach und J. Eberhard v. Varnbüler. Die Käufer sahen sich jedoch genöthigt, den kleinern Hof an die Kaltenthal v. Aldingen zu überlassen. Von diesem Gülthofe und der Fischenz, welche noch jetzt Würt. Lehen sind, haben die v. Varnbüler die oben bemerkten Gefälle. Die Barbara von Plato hatte 1622 mit ihrem Sohne auch ihre Hälfte dem Hause Würtemberg zu Lehen aufgetragen; der Vertrag darüber kam jedoch nicht zu förmlicher Kraft, doch

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt170.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)