Seite:OberamtEllwangen 070.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Conium maculatum L. (Aumühle), den Teufelsabbiß Succisa pratensis Moench., die Kratzdistel Cirsium oleraceum Scop., die Schwarzwurz Scorzonera humilis L., das Habichtskraut Hieracium auricula L., den Abbißpippau Crepis succisaefolia Tausch. (Fischteich), die Frühlingsgentiane Gentiana verna L. (in großer Menge), den Beinwell Symphytum officinale L. (Schrezheim), das Sumpfvergißmeinnicht Myosotis palustris L., das Waldvergißmeinnicht M. silvatica Hoffm. (Fischteich), die Natterwurz Polygonum bistorta L., den Knöterich P. persicaria L., das Pfennigkraut Lysimachia nummularia L., das Fettkraut Pinguicula vulgaris L. (im Osten des Bezirks sehr häufig), schmarotzend die Leinblätter Thesium pratense Ehrh. (gemein), Th. intermedium Schrad. (Ellenberg), Th. alpinum L. (Aumühle), in Unmassen die Herbstzeitlose Colchicum autumnale L.

Von Knabenkräutern treffen wir auf feuchten Wiesen die breitblättrige Orchis latifolia L., die schmalblättrige O. incarnata L., die gemeine O. morio L. (hie und da auch weiß), die Nacktdrüse Gymnadenia conopsea R. Br., das Zweiblatt Listera ovata R. Br., die Sumpfwurz Epipactis palustris Cr., die Herbstschraubenblume Spiranthes autumnalis Rich. (Schafhof u. s. w.), alle nicht selten. Wo der Boden unfruchtbarer, stehen Büsche von Binsen Juncus glaucus Ehrh., J. effusus L. und J. conglomeratus L.

Als die hauptsächlichsten Wiesengräser treten auf: der Wiesenschwingel Festuca pratensis Huds., die Trespen Bromus erectus Huds., B. mollis L., B. racemosus L., das Zittergras Briza media L., das Knäuelgras Dactylis glomerata L., der Glatthaber Arrhenaterum elatius M., der Flughaber Avena fatua L., der Wildhaber A. pubescens L., der Goldhaber A. flavescens L., der Lolch Lolium perennne L., das Straußgras Agrostis vulgaris With, das Lieschgras Phleum pratense L., die Fuchsschwänze Alopecurus geniculatus L. und A. pratensis L., das Ruchgras Anthoxanthum odoratum L.

Einen reichen Flor tragen im Sommer die Raine der Äcker, der Kunstwiesen und Wege. Hier prangen die Kreuzkräuter Galium verum L. und G. cruciatum Scop., das Berufkraut Erigeron acris L. und E. canadensis L., die Rainfahne Tanacetum vulgare L., der Beifuß Artemisia vulgaris L., das Himmelfahrtsblümchen Gnaphalium dioicum L., das Filzkraut Filago arvensis L., die stacheligen Disteln Carduus nutans L., Cirsium acaule All., C. lanceolatum Scop., Cirsium tuberosum All., die Dürrwurz Conyza squarrosa L., das Steinkraut Alyssum salicinum L., Carlina vulgaris L., C. acaulis L.; von Kletten Lappa tomentosa Lam., L. major Gärtn., L. minor Dec.; die Flockenblumen Centaurea Jacea L. und C. scabiosa L.; die Apargien Leontodon autumnalis L. und L. proteiformis Vill.; die Wegwarte Cichorium Intybus L.; das Bitterkraut Picris hieracioides L., das Habichtskraut Hieracium pilosdella L. und H. praealtum Vill. (im östlichen Theil des Bezirks), der Pippau Crepis virens Vill., die Glockenblumen Campanula patula L. und C. glomerata L. (nicht häufig), die Jasione Jasione montana L., der Natterkopf Echium vulgare L., der Würger Cuscuta europaea L. (namentlich an Brennnesseln), der Dosten Origanum vulgare L., der Thymian Thymus serpyllum L., die Wegeriche Plantago media L. und Pl. lanceolata L.,

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 070. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_070.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)