Seite:OberamtEllwangen 199.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


so trəi dass du’s gmonent håscht,
so falsch hab de gliəbt;
so gäərə du mi ghett håscht,
so weng håscht me kriəgt.

wann d’ me håscht, liəbscht du mi,
wann d’ me willscht, kriəgscht du mi;
trəi wann d’ me liəbscht,
kanscht me habə, wann me kriəgscht.

     oder auch:

’s Wirths Bärmele von Wanga
Ischt weit und broit bekannt;
Se ischt so schöa und fei und zart,
Und schwäze kan’s, des hot e Art,
An dera hot d’ Natur nex g’spart,
So wohr i gang und stand.


Wohnorte.


Orte.
A. Zahl, Gattung und Areal.

Der Oberamtsbezirk zählt im Ganzen 315 Wohnplätze, nemlich 2 Städte, 23 Pfarrdörfer, 2 Dörfer, 5 Pfarrweiler, 149 Weiler, 52 Höfe und 82 einzelne Wohnsitze. Dieselben vertheilen sich auf 27 politische Gemeinden, wovon 17 II. Kl. und 10 III. Kl. mit 235 Markungen. Das Areal der Ortschaften umfaßt nach den Ergebnissen der Landesvermessung vom Jahr 1840 7234/8 Mrg., 30,4 ° = 228,05 ha.


B. Lage, Größe und Beschaffenheit.

Die Mehrzahl der Ortschaften liegt im Virngrunde, zwischen der Alb und den Ellwanger Bergen, die größern im Jagstthal und den beiden Sechtathälern, eine Anzahl kleinerer in den Bergen und dem Bühlerthal.

In Mitten des Bezirks auf dem rechten Ufer der Jagst

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_199.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)