Seite:OberamtEllwangen 303.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Waldcomplex einst so genannt wurde (Mitth. des Forstraths Probst in Ellwangen).

Die Reihenfolge, in welcher die wichtigeren Orte des Oberamtes in der Geschichte auftreten, ist diese: Ellwangen um die Mitte oder in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, Röhlingen (etwas jüngeren Quellen gemäß) gleichfalls um diese Zeit; Stödtlen 1024, Rotenbach (?) ca. 1110, 1229, Thannhausen (?) 1145, 1228, Bronnen, Schwabsberg, Westhausen 1147, Geislingen, Nordhausen, Schneidheim, Wilflingen, Zipplingen, Lippach[ER 1] 1153: Jagstzell (?) 1170, 1216; Neuler ebenfalls noch im 12., Beersbach, Eggenroth, Gaishardt, Neunheim, Stillau im 12. oder 13. Jahrhundert, in letzterem weiter: Ebnat, Killingen im Beginn desselben, Pfahlheim 1218, Wörth 1221, Tannenburg 1223, Bühlerthann 1228, Hohenberg, Dambach 1229, Weiler bei Dalkingen (?) 1229, 1381, Kottspiel 1230, Zöbingen 1239, Lauchheim 1248, Ramsenstruth um 1250, Willa 1251, Bentzenzimmern (?) 1254, Reichenbach (?) 1260, 1330, Wössingen 1268, Hummelsweiler (?) 1270, 1367, Sechtenhausen 1279, Westerhofen 1283, Buch 1287, Rattstatt 1292, Walxheim 1314, Breitenbach, Haisterhofen 1324, Ellenberg 1328, Neunstadt 1329, Erpfenthal 1333, Dalkingen, Dankoltsweiler 1336, Altmannsroth, Birkenzell, Eigenzell, Fronroth, Halden, Halheim, Hettensberg, Holenstein, Kammerstatt, Rindelbach, Röthlen, Saverwang, Schrezheim 1339, Rosenberg 1344, Bühlerzell 1359, Heilberg 1367, Schönbronn bei Wörth 1376, Weiler bei Jagstzell 1403, Gaxhardt 1467, Regelsweiler 1479, Schwenningen 1592, endlich Forstweiler am Schluß des 17. Jahrhunderts.

Ortsadel, welcher wohl meist zu Ellwangen oder dem öttingischen Hause in Dienst- und Lehensverhältnissen stand (dem Stande der freien Herren gehörte sicher wenigstens bloß die Familie von Nordhausen an), tritt uns vom 12. Jahrhundert an in ziemlicher Anzahl entgegen. Nur wenige dieser Familien haben sich bis in Beginn oder (wie die Schwabsberg) in die Mitte des 16. Jahrhunderts erhalten und heutzutage leben nur noch die Herrn, jetzigen Freiherrn von Thannhausen, und zwar noch immer als an ihrem Stammort begütert und angesessen fort. Die sonstigen, oft kaum in einigen Gliedern auftauchenden und rasch wieder erloschenen Familien sind diejenigen von Baiershofen,


    Ausdehnung und Begrenzung dieses Landstrichs schwankend sind, vergl. Steichele a. a. O. 235 ff. und oben S. 208 ff.

Errata

  1. S. 303 Z. 9 v. o. setze bei: Lippach, Z. 15 streiche Lippach, Z. 18 l. 1279 st. 1280. Siehe Nachträge und Berichtigungen. Seite XVI.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 303. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_303.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)