Seite:OberamtEllwangen 485.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

5. Die Grafen von Fugger für 2 Theile und 1 Neuntel am großen u. kleinen Zehnten und 3 Güter zu Hüttlingen (OA. Aalen, 1429 von schneitbergisches, 1448 v. hürnheimisches, 1556 v. fuggerisches Lehen), 1 leibfälliges Gut zu Mittel- und 1 Fallhof zu Oberlengenfeld (OA. Aalen, 1455 schwabsbergisch, 1463 hürnheimisch) – 6. Die Grafen v. Degenfeld für Schloß und Dorf Eybach (OA. Geislingen) ausgenommen die geistliche Lehenschaft der dem Stift E. zustehenden Pfarrkirche (1291 um 475 Pfd. Heller von E. den Helfenstein abgekauft, 1317 von ahelfingisches, 1412 v. züllenhardisches, 1457 v. degenfeldisches Lehen). – 7. Das Kapitel Ellwangen für ein Gut (mit Schenkstatt und Wirthshaus) zu Röhlingen und den Hof Beerhalden (OA. Ellwangen; s. 1599). – 8. Die Freiherrn (Grafen) v. Adelmann für Schloß und Dorf Schechingen mit dem Hunckerslehen, Kirchensatz, Zehnten allda, den Hof zu Klozbuch, der Klozhof genannt (seit 1322 Lehen der Familien Schechingen, Gundelfingen, Rechberg, Pfalheim, Münchingen, Stammheim, Hürnheim, Yberg, 1429 z. Th., später ganz der Adelmann); die Weiler Leinweiler und Börrath (1662 statt der verkauften Reichenbachischen Lehengüter zu Lehen aufgetragen, sämmtlich OA. Aalen). – 9. Die Freiherrn v. Beroldingen für Schloß Horn (OA. Gmünd, s. 1747 Lehen, zuerst v. schwarzachisches, c. 1778 v. beroldingisches). – 10. Die Herrn von Lang für den wiedererbauten Burgstall Leinzell mit der Mühle und anderen Gütern, Zehnten zu Leinzell und Göggingen (beides OA. Gmünd; seit 1429 Lehen der Gmünder Familie Thaler, dann derer v. Gromberg, Westerstetten, Horkheim, Ursenbeck Freiherrn zu Boschach, 1636 v. Lang). – 11. Die Herren v. Bettendorf für den 6. Theil des großen und kleinen Frucht- und des Weinzehnten zu Östringen (1466, früher v. menzingisch). – 12. Die Herrn v. Helmstädt für den 6. Theil des Frucht-, Wein- auch kleinen Zehnten zu Östringen (1442; im Juni 1802 heimgefallen). – 13. Die Freiherrn v. Wöllwarth-Lauterburger Linie für den Weiler Killingen (OA. Ellwangen, 1393) sammt dem Groß- und Klein-Zehnten daselbst, den Hof Röthenberg (OA. Aalen, so 2 Höfe gewesen, 1401) sammt dem Groß- und Klein-Zehnten daselbst, das Weiler Röthhardt (OA. Aalen, 1401) sammt Groß- und Klein-Zehnten daselbst, die Güter so Georg v. Wöllwarth zu Westhausen (OA. Ellwangen) gehabt (1348 v. feuchtwangisch; 1401), 1 Drittel des großen und kleinen Zehnten zu Ober- und Unterböbingen (OA. Gmünd, 1423). – 14. Die Freiherrn v. Wöllwarth-Fachsenfelder Linie für den Mantelhof (1573), den Hof zum Hofherrn sammt dem Volkmarsholz dabei (1573), 2 Höfe zu Affalterried (1401) mit dem großen und kleinen Zehnten, 1 Hof zu Röthenberg (1474), 1 Gut zu Treppach (1429), 1 Hof zu Oberrombach mit Zugehörungen (1401), den Bürkhof oder Vogelsang, 1 Gut zu Unterrombach (1449), 5 Weiher zu Oberrombach (1605), und 1 Weiherlein zu Affalterried, 1 Fischwasser zu Unterböbingen: die Rems, und den Bach bei Klozheim, den Klozbach (1474), sodann ferner: die Scherrenmühle bei Unteralfingen (1401), die Mittelmühle genannt Eselsmühle bei Waiblingen (1401), Waiblingen den Weiler bei Niederalfingen (1401), 2 Weiher und 1 Fischgrube zu Pommertsweiler (1465), Attenhofen den Weiler (1401) sammt dem Faulenlehen (1454), das Jägerhaus auf der Reuttin die Mitte genannt auf den Bergen bei Oberalfingen (1587), die Vogtei zu Rothsold 1401, den halben Theil Groß- und Kleinzehnten zum Berg und Roden dem Dörflein (1454), den Grabengarten um das Schloß Leinroden (Mühle zu L. 1429 ff; 1584), ein Fallgut im

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 485. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_485.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)