Seite:OberamtEllwangen 657.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Im J. 1733 gehörten zum fürstlich ellwangischen Amt Pfahlheim 1 Bauer, zum Kapitelamt 1 Bauer, 2 Halbbauern, 7 Löhner, öttingen-wallersteinisch, nach anderen richtigeren Angaben öttingen-spielbergisch (Amts Mönchsroth), war 1 Söldner (zus. 12). So kamen auch noch im J. 1810 10 Einwohner von Bayern an Württemberg (S. 315).

Bereits im J. 1383 wird ein Pfarrer Sigwolt dahier genannt. Als jedoch ums J. 1650 das Pfarrhaus einstürzte und es an Mitteln zum Wiederaufbau fehlte, wurde die Pfarrei längere Zeit durch den Pfarrer von Pfahlheim mittelst Haltung eines Kaplans versehen, bis 1735 der Wiederaufbau des Pfarrhauses erfolgen konnte. Das Patronatrecht stund früher dem Kapitel Ellwangen, steht aber nunmehr der Krone zu.

Buchhausen, Weiler, fast 31/2 km südöstlich von Pf., an der Straße von Pf. nach Walxheim gelegen.

Der Weiler wird das erste mal im Jahr 1369 genannt, als Abt Albrecht von Ellwangen den Stauferschen Geschwistern (wohl von Staufen, bayr. AG. Lauingen, zwischen Neresheim und Giengen; vergl. OA.Beschr. Göppingen S. 246) ein Gut zu Buchhausen eignete, für welches ihm Georgs von Stein (von Schenkenstein) Söhne ein anderes Gut zu Lehen auftrugen; den 1. Mai 1393 vertauschte jedoch Jerg von Staufen diesen Hof an die Gebrüder Grafen Ludwig und Friedrich von Oettingen. In der Folge wurden Abt Siefried von Ellwangen und die Gebrüder Grafen Ludwig und Friedrich von Oettingen wegen Wildbanns gen Buchhausen im Jahr 1405 (S. 655), Graf Ulrich von Oettingen und die Städte Nördlingen, Dinkelsbühl und Bopfingen wegen einiger strittigen Punkte hinsichtlich der öttingischen Schäferei dahier den 3. Juni 1449 und Propst Wolfgang von Ellwangen und die Äbtissin von Kirchheim, welche an ersteren ein für alle male 40 fl. entrichtete, wegen Besteuerung eines 8 Morgen großen Laubholzes zwischen dem Gemeindeholz zu Pfahlheim und den Hofhölzern der Bauern zu Buchhausen den 15. Juli 1615 verglichen. In späterer Zeit, so nach dem öttingischen Sal- und Lagerbuch von 1699 sowie nach der Topographia Ellvacensis von 1733, war Buchhausen ein Weiler, bestehend aus 3 Höfen, von denen einer (1 Sölde) unter denselben Rechtsverhältnissen wie Walxheim, in das fürstlich öttingische Oberamt Mönchsroth gehörte, die

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 657. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_657.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)