Seite:OberamtEllwangen 711.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gewöhnlichen Verkehr also. Eine privilegirte Tabaksfabrik in Verbindung mit einer Tabakshandlung betrieb dahier der Domkapitular Friedrich von Sturmfeder zuerst unter der Firma Müller und Comp., seit 1789 in Verbindung mit dem Hofrath und Regierungssekretär Kösner und dessen Ehefrau Katharina geb. Prahl unter der Firma Kösner und Pozzi; im J. 1799 wurde sie den Gläubigern abgetreten und 1805 vom Gericht zum Verkauf ausgeschrieben.

Zu Espachweiler wurde am 25. November 1797 geboren Benedikt Alois Pflanz, † 23. November 1844, 1826–1836 Professor am Gymnasium in Rottweil, 1833–1838 Mitglied der Kammer der Abgeordneten und als solcher eines der entschiedensten Mitglieder der Opposition, 1836 ff. Pfarrer in Moosheim und Schörzingen, Schriftsteller im Gebiete der klassischen Philologie, später gleichfalls in liberaler Richtung in denjenigen der Theologie, des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik, gegen 15 Jahre lang Redakteur der „Freimüthigen Blätter über Theologie und Kirchenthum“ (Nekrolog z. B. in der Schwäbischen Chronik vom 9.–11. Dezember 1844; Neher, Personalkatalog S. 465. 466).

Hinter-Lengenberg, 3 km westnordwestlich von Schr. hoch gelegen.

Lengenberg wird erstmals dadurch genannt, daß der Ellwanger Abt Rudolf von Pfahlheim († 1332) 2 Pfd. Einkünfte dahier zu einem Jahrestag ans Kloster stiftete (Württ. Vierteljh. f. Landesgesch. 1, 208). Weiterhin ist ein Gut zu dem hinteren Lengenberg bereits (S. 707) im J. 1368 als an Ellwangen gekommen erwähnt worden und überließ ein ellwangisches Lehengut nebst dazu gehörigem Harzholz zu dem vorderen Lengenberg der ellwangische Lehensmann Konrad Merklin der Abtei den 12. März 1408 um 18 fl.

Im J. 1733 gehörten zum fürstlichen Ammanamt in Hinter-Lengenberg 4 Halbbauern, in Vorder-Lengenberg 1 Bauer.

Die am Sägweiher gelegene Besemer-Sägmühle, zuletzt im Staatshandbuch von 1873 erwähnt, wurde in neuerer Zeit abgebrochen. Schon im Gültbuch der Propstei Hohenberg vom J. 1344 kommt „Bosingen“ vor; als Dekan und Stift einen neuen Weiher zu Bosingen bauten, wodurch des Propsts Hof zu Vorder-Lengenberg überschwellt und der Hofbauer beschädigt wurde, wurde den 30. Mai 1492 vergleichsweise ein Ersatz für den Propst und den Bauern festgesetzt und noch den 13. April 1590 verglichen sich Propst und Kapitel wegen des in neuerer Zeit bei der dortigen Sägmühle erbauten Wohnhauses.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 711. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_711.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)