Seite:OberamtEllwangen 713.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

25. Juni 1240 Bürge des Münzmeisters Konrad von Wörth bei einem Kaufe Abt Siefrieds von Ellwangen (Wirt. Urkb. 3, 259, 451), um 1245 zweimal Bürge in Ellwanger Urkunden (Württ. Franken N. F. 1, S. 36, 37), 1255 Siefried desgl. einmal (künftig Wirt. Urkb. 5, 87), Ritter Siefried den 2. Aug. 1261 Zeuge Abt Otto’s von Ellwangen und Kraft’s von Lohr bei einer Verpfändung.

Die hiesige Feste wird im ellwangischen Besitz aus Anlaß von Bestimmungen über die Vakatur der Abtei nach Abt Kunos Tod den 23. Februar 1335, desgl. bei ihrer Verpfändung am 1. Mai des Jahrs (S. 447), sowie im J. 1392 (S. 446) genannt, dem Abt Albert Hack von Wellstein (1367–1400) soll sie als gewöhnlicher Aufenthalt gedient haben (Khamm 1, p. 44 Nr. 103), in den J. 1397–1406 war sie Eckart Leuprechtzeller als Nachfolger Hans Helfenbayns zur Burghut übergeben, wofür er 10, später 6 fl., 10 Mltr. Korns, 15 Schffl. Haber, 4 Tagwerk Wiesmads, Garten, Brennholz zur Genüge, als Jahresnutzung erhielt.

Ihren Obleihof auf der Rötten bei Ellwangen vertauschten Dekan und Konvent den 22. Febr. 1438 gegen des Abts Hof zu Baiershofen.

Ein Fischwasser zu Rotenbach in der Jagst kaufte Propst Albrecht den 23. April 1485 gegen jährliche auf kapitelschen Gütern ruhende Dienste von dem Kapitel zurück; eine Pulvermühle zu R., und eine Glasmühle oberhalb R. werden im J. 1622 erwähnt. – Ein Streit zwischen der Stadt Ellwangen und Rotenbach wegen Hut auf dem Mühlberg bei R. wurde im J. 1568 verglichen.

Im J. 1733 gehörte der Weiler mit 1 Mühle, 2 Halbbauern, 10 Löhnern, 9 Söldnern (zus. 22) zum fürstlichen Ammanamt.

Die Kapelle zu Ehren der h. Maria und des h. Blasius wurde im J. 1736 von der Gemeinde mit Genehmigung der Herrschaft und in der Folge unter Zuschuß des Ellwanger Bürgers Matthäus Geiger zur Abwendung einer damaligen Viehseuche erbaut.

Vorder-Lengenberg, Hof, 2 km westlich von Schr. hoch über dem Frankenbachthal gelegen. Es wurde früher auch Lenzenhof genannt, wie denn der Wald von da gegen Schrezheim Lenzenbusch heißt (vergl. S. 711).

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 713. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_713.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)