Seite:OberamtEllwangen 772.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zimmern (bayr. AG. Nördlingen), Unter-Wilflingen und dem sogenannten Lindich (zu Mögesheim und Schwörsheim, bayr. AG. Oettingen) mit allem ordinari Einkommen und der niederen Gerichtsbarkeit (ausgeschlossen die adulteria simplicia), sowie 2367/8 Morgen, 131/2 Ruthen Waldungen bei Fremdingen (bayr. AG. Oettingen), Enslingen und Geislingen um 28.000 fl., wovon die Wälder jedoch im J. 1765/66 um 50.000 fl. an das Spital Nördlingen weiter verkauft wurden.

Ein Sitz der Gebutel zu Wilflingen wird im J. 1343, eine halbe Neckarfahrt jährlichen Gefälles von dem Dorf zu Wulfingen den 22. Februar 1444 in der Widerlegung Graf Ulrichs von Oettingen für Heirathgut und Heimsteuer seiner Ehefrau Gräfin Elisabeth von Schauenburg, eine weitere solche auf einem halben Hof zu Wilflingen, welche jährlich 5 fl. gültete, in einem Spruchbrief zwischen den Grafen Joachim und Ludwig von Oettingen vom 20. April 1482 genannt.

In kirchlicher Hinsicht gehörte das Dorf früher zur Pfarrei Geislingen, wurde seit 1742 durch einen Exkurrentvikar versehen, im J. 1812 jedoch Zipplingen einverleibt.


23. Walxheim,
Gem. III. Kl. mit 223 Einw. 1. Walxheim, Pfarrdorf, 205 Einw., wor. 4 Kath., Fil. von Zöbingen; 2. Hundslohe, Weiler, 18 Einw., wor. 9 Kath.


Der Ort liegt auf der Höhe östlich am hier ganz flach beginnenden Jagstthale, an der Quelle des südostwärts abfließenden Aalbaches. – Nach einer Notiz in einem Lager- und Salbuch von 1699 wurde die Kirche zum heil. Erhard nach dem dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut. Der im Westen stehende Thurm ist noch spätgothisch, wohl aus dem Jahr 1529, diese Jahreszahl steht an einem Stein in der Südwand des Schiffes; die vom Thurm in die Kirche führende Pforte ist spitzbogig. Auf dem Altar ein schönes Ölbild aus Berlin: Christus am Ölberg. Außen der Grabstein der Anna Maria, Joh. Balthes Hausfrau, geb. Osterlin, † 23. September 1736.

Von den 3 Glocken trägt die kleinste die Inschrift: Diese

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 772. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_772.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)