Seite:OberamtEllwangen 779.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Alte Wege (Römerstraßen s. o. S. 351) kreuzen sich hier an der Kapelle und alte Sagen und Gebräuche (s. o. S. 178) gehen von ihr um.

Die Glocken. 1. Kirche, Schrift an der großen Glocke: Gegossen von C. G. Neubert in Ludwigsburg anno 1819. Divinum Verbum Laudes Et Funera signat MDCCCXIX. Herr M. Bletzger, Pfarrer; Herr Müller, Stabsschultheiß; Herr Lorenz Schullehrer; Herr Schmidle, Burgermeister. Mittlere Glocke: Gegossen für die Gemeinde Westhausen von Wieland in Ulm 1881. Die dritte kleine Glocke hat keine Schrift.

2. Kirchhofkapelle, Schrift an der größeren Glocke: Sct. Ottilia. Ora Pro Nobis. Anno 1742. An der kleineren Glocke steht: Anno Domini 1741. Sct. Sylvester. Auf beiden Glocken ist in einem Medaillon eine Glocke abgebildet und daran der Name Nikolaus Arnold.

Westlich von der Kirche liegt einer der römischen Burstel, auf ihm steht jetzt ein Bauernhaus – es sei dies der älteste Hof, der Wagenbaurenhof, gewesen – südlich an den Burstel schließt sich ein befestigtes Lager an; von den beiden andern liegt einer mehr südlich, der andere nordöstlich vom erstgenannten; auch sie sind noch wohlerhalten und konnten leicht unter Wasser gesetzt werden.

Das jetzige Wirthshaus zum Kreuz war ein Wasserschloß, hat z. Th. noch den einst viereckigen Wassergraben umher; es ist ein stattliches Steinhaus, erbaut nach dem Brande vom 28. November 1759; im unteren Stock das ehemalige gewölbte Archiv.

Gutes Trinkwasser liefern stets hinreichend 2 laufende, 80 Pump- und 5 Schöpfbrunnen. Früher bestand der Hardtweiher in den Hardtwiesen.

Die Haupterwerbsmittel sind Feldbau und Viehzucht; es wird noch bedeutend viel Getreide ausgeführt; der Wiesenbau ist ausgedehnt, das Obst geräth nicht gerade gern; anders in Reichenbach, wo es besonders schöne Nußbäume gibt. Eine Ziegelei, 3 Mahlmühlen, 2 Sägmühlen und eine Bierbrauerei bestehen. Steinbrüche sind mehrere auf der Markung.

Die Kirchenpflege besitzt 26.500 M., die Sylvesterkapellenpflege 4000 M. die Kirchenpflege Jagsthausen sammt dem Baufonds 12.000 M., die Kapellenpflege Reichenbach 9000 M., die St. Blasien-Kapellenpflege in Westerhofen 26.000 M.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 779. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_779.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)