Seite:OberamtEllwangen 785.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Konrad und Hans von Ahelfingen die Herberge und eine Hofraithe von Hans Bitzenhöfr um 60 fl.

Auch der Deutsche Orden (Kommende Kapfenburg) gewann hier gemäß seinen, allem nach nicht mehr vollständig erhaltenen Erwerbsurkunden allmählig Besitz. So bezog er schon im J. 1443 den hiesigen großen Zehnten hälftig mit Hans von Ahelfingen und erkaufte den 27. Septbr. 1453 der Komthur Simon von Leonrod von Georg Adelmann zu Neubronn einen Hof und verschiedene sonstige Gülten um 600 fl. rh., den 10. März 1454 der Komthur Albrecht von Venningen von Hans von Ahelfingen seinen Theil am Kornzehnten (S. 784), den 12. Nov. 1526 der Komthur Wilhelm von Neuhausen von Mathes Öhlbach dahier einen Flecken Holz um 50 fl., den 17. März 1567 der Komthur Philipp von Altdorf genannt Wollenschlager von Georg Weinschenk dahier eine Behausung u. a. um 919 fl.

Bei einer am 19. Mai 1539 festgesetzten Ordnung, wie es dahier mit dem Schankmaß, dem Schafhalten und -Trieb, der Bäcker- und Metzger-Ordnung gehalten werden solle, werden dem Seitherigen entsprechend als die drei Herrschaften aufgeführt der Komthur zu Kapfenburg, Johann Graf von Hohenlohe, Wolf von Ahelfingen zu Hohenahelfingen und Georg von Wöllwarth zu Hohenroden. Allein nach dem Erlöschen des ahelfingischen Geschlechts im J. 1545 zog Ellwangen dessen ganze Herrschaft als eröffnetes Lehen ein (OA.Beschr. Aalen S. 150), so daß der ahelfingische Theil nunmehr als unmittelbar ellwangisch erscheint, und es machte auch noch später manchen Erwerb hier, z. B. im J. 1573 ein hiesiges Gut von Barbara Breunin um 226 fl. So erscheinen in der Folge als die drei Herrschaften der Propst zu Ellwangen, der Komthur zu Kapfenburg und Wöllwarth, wurden auch eine Reihe von Verhältnissen zwischen ihnen, namentlich aber zwischen den beiden ersten, durch Verträge geordnet, z. B. den 18. August 1561 wegen der Obrigkeit über die zwei Besitzer der Heiligengüter dahier, der Setzung und Entsetzung der Heiligenpfleger und Abhör der Heiligenrechnungen, den 7. April 1568 wegen der Ausreuthung des Gemeindewalds Schorach, den 29. März 1595 und 30. April 1596 wegen des Geäckerichs, den 28. Februar 1611 wegen der Jagdgrenzen, der hohen und niederen Obrigkeit (hier war Kapfenburg die Errichtung eines eigenen Halsgerichts im Orte nicht gestattet), Aufrichtung der Dorfordnungen,

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 785. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_785.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)