Seite:OberamtMergentheim0385.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vieles berathen, beschlossen und geordnet, was unter glücklicheren Verhältnissen das Heil und Gedeihen des Ordens wieder hätte fördern können.“ Aber schon die nächsten Monate sollten diesem, die nächsten Jahre all dem liebgewordenen Alten den Untergang bereiten. (Siehe oben S. 307 ff.). Man kann sich, auch wenn man von der Pietät und dem Selbstgefühle, welche eine 600jährige Tradition der Ordensherrschaft und die fast 300jährige Residenzherrlichkeit der Hoch- und Deutschmeisterstadt eingepflanzt, ganz absehen wollte, von dem Schmerz und Grimm der Mergentheimer über die Ereignisse der Jahre 1805 und 1809 eine Vorstellung machen, wenn man einfach erwägt, welch zahlreiche Beamten- und Dienerschaft und welchen fortgesetzten Fremdenverkehr Hof und Regierung der kleinen, von ca. 2600 bis 3000 Menschen bewohnten Stadt zugeführt hatten, wie die beiden Klöster, die Garnison und das Gymnasium nicht unbeträchtliche Macht- und Nahrungsquellen gewesen waren. Die Einwohnerzahl, welche in den 1790er Jahren sich auf 2800 bis gegen 3000 belief, darunter durchschnittlich 100 bei Hof, 24 Dominikaner, 30 Kapuziner, ein Reichskontingent von circa 40 Mann zu Pferd und 100–200 zu Fuß, 50–60 „Studenten“, sank, obwohl Württemberg der Stadt mehrere Jahre lang eine Garnison erhielt, 1809 auf 2420, 1819 auf 2343, 1828 auf 2329; und erst die neueste Zeit hat die Zahl, mit Einschluß eines seit 1868 dahin verlegten Infanterie-Bataillons, auf 4000 gehoben. Ein Verzeichnis der laut Konvention mit der Kaiserlichen Reichspost 1803 Briefpostfreiheit genießenden Beamten zu Mergentheim umfaßt deren nicht weniger als 72: den Statthalter, den Regierungs- und Hofkammer-Präsidenten, adeligen Regierungs- und Hofkammerrath (v. Burtscheid) Major, adeligen Regierungs- und Hofkammer-Beisitzer (v. Hornstein) Hauptmann (v. Reichenstein), Kanzler (v. Kleudgen), Kanzleidirektor (v. Breuning), 3 Geheimeräthe, wovon einer zugleich Hofkammer-Direktor, 7 Hofräthe, 1 Hofmedikus, 1 Archivarius, 1 Hofraths-Sekretär, 3 Geistliche Räthe, wovon einer zugleich Seminar-Direktor gewesen, einer Stadtpfarrer war, 1 Geistlichen Raths Sekretär, 12 Hofkammerräthe, wovon einer zugleich Rentmeister (Hauptkassier), 1 Hofkammer-Sekretär, 3 Räthe, wovon einer Geheimer Expeditor und Botenmeister, einer Bibliothekar, 1 Forstmeister, 1 Hofkammer-Konsulent, 1 Oberamtsrath, 1 Referendär, 1 Oberamts-, 1 Kommissions-, 1 Legations-Sekretär, 1 Ober-Registrator, 1 Trapponey-Verwalter, 1 Kontributions-Obereinnehmer,

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 385. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0385.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)