Seite:OberamtMergentheim0484.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

An der Thüre ferner ein drittes Erztäfelchen mit Wappen und der Inschrift:

Anno 1634 den 10. Augusti verschiede in Gott der Ehrnvest und Hochgelehrt weise Herr Johann Bezoldt, alter Bürgermeister in Rotenburg. ist allhie in einem gählicgen einfall jämmerlich erstochen worden. Seines alters 52 Jahr. dessen Seelen Gott genade. amen. (Siehe S. 512.)

An dieser Südseite der Kirche bemerkt man auch noch drei alte Wappen, das Hohenlohische, das Weinsbergische und in der Mitte den Wappenschild Margarethens von Brauneck, der Besitzerin von Creglingen, vermählt (in zweiter Ehe) mit Burggraf Johann von Magdeburg, Graf zu Hardeck und Retz. Der quadrirte Schild enthält im ersten Feld das Magdeburg-Querfurtische, im zweiten das Hohenlohische, im dritten das Retzische und im vierten das Hardeckische Wappen (s. W. F. 5, 306).

Das Innere der Kirche ist im Schiffe flachgedeckt, hat aber im Thurm, als Chor, ein schönes, spätromanisches Kreuzgewölbe mit diamantirten Rippen (die Diamantenreihe von zwei starken Rundstäben gefaßt). Die Rippen ruhen auf einem Fratzenkopf und auf Konsolen, die mit Blättern geschmückt sind. An der Nordwand ein gothisches Sakramenthäuschen mit schöner, schmideiserner Gitterthüre und an der Ostwand Reste eines gothischen Altars mit Holzskulpturen, Maria mit dem Kinde, Josef, die hl. Anna und ein weiterer männlicher Heiliger, mit spätgothisch geknitterten Gewändern; zwischen den Gestalten zwei stark übermalte Altarflügel, mit englischem Gruß und Geburt Christi auf dem einen, Beschneidung und Anbetung durch die drei Weisen auf dem andern Flügel. Hinten steht, daß Georg Beuschel Castner habe diesen Altar, der über 100 Jahre alt ist, durch Caspar Seitz Contrafactor in Rothenburg ob d. T. ziehren und malen lassen Anno 1627.

Außerdem besitzt der Chor noch einige Grabmäler. An der Ostwand ein großes steinernes Grabmal mit Wappen und hübschen, in Laubwerk ausgehenden Engelchen und folgender Inschrift:

Allhie bey dem untern Altar liegen begraben 4 Adeliche Beschwisterte: Als Karl Friderich von Künßberg, † 26. Aug. 1703, alt 12 J., 1 M., 2 T. – Sophia Eleonora, † 3. Aug. 1701, alt 3 J., 33 Wochen. – Christiana Franciska Magdalena, † 14. Juli 1701, alt 14 J., 15 Wochen. – Georg Friderich, † 16. März 1693, alt 15 Wochen, 5 Tag.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 484. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0484.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)