Seite:OberamtMergentheim0514.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
10. Deubach,
Gemeinde III. Klasse mit 196 Einw., worunter 9 Evang. a. Deubach, kath. Pfarrdorf, mit 171 Einw.; b. Sailtheim, Hof, mit 25 Einw. Die Ev. sind nach Edelfingen eingepfarrt.


Die unebene Markung des Dorfes liegt, durch das badische Gebiet getrennt, nördlich vom Oberamtsbezirk, und zwar gerade nördlich von der Stadt Mergentheim. Der kleine, aber freundliche und reinliche Ort liegt ebenfalls uneben in einem Thälchen und ist mit einer in neuester Zeit im frühgothischen Stil erbauten, dem hl. Antonius von Padua geweihten Kirche geschmückt. Der Begräbnisplatz wurde schon im Anfang des vorigen Jahrhunderts außerhalb des Orts bei der Kirche angelegt, das Pfarrhaus 1835–36 angekauft und eingerichtet. Die Unterhaltung von Kirche und Pfarrhaus hat die Gemeinde. Am Anfang des Orts steht eine neuerbaute Muttergotteskapelle.

Das Schul- und Rathhaus wurde im Jahr 1847 angekauft, und enthält auch die Wohnung des Lehrers.

Gutes Trinkwasser liefern hinreichend 17 Pump- und 1 Schöpfbrunnen; eine Wette besteht, auch die Markung ist quellenreich.

Vizinalstraßen gehen von hier nach Messelhausen und gegen Ober- und Unter-Balbach.

Die Vermögensverhältnisse der Einwohner sind gut; der vermöglichste Bauer besitzt 65 Morgen Feld und 22 Morgen Wald, der Mittelmann 50 Morgen Feld, 14 Morgen Wald, die ärmere Klasse 12 Morgen Feld. Die Haupterwerbsmittel sind Ackerbau und Viehzucht. Eine Schildwirthschaft, ein Schuhmacher und ein Schmid ist im Ort.

Die mittelgroße Markung hat einen fruchtbaren, etwas lockeren nicht tiefgründigen Boden, meist sandiger Lehm. Das Klima ist gemäßigt, die Luft rein, frisch und gesund; Frühlingsfröste und kalte Nebel sind ziemlich häufig; Hagelschlag ist ganz selten.

Die Landwirthschaft, welcher die unebene Lage des Orts und der Felder etwas hinderlich, ist in gutem Zustand; außer der Jauche, die sorgfältig benützt wird, kommt noch Gips und Asche in Anwendung. Der Brabanter Pflug, Holzwalzen und Dreschmaschinen sind allgemein eingeführt. Man pflanzt vorherrschend

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 514. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0514.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)