Seite:OberamtMergentheim0703.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Westeingang der Kirche steht 1607, doch sieht man oben am Schiff noch das alte romanische Gesims und auf dem Kirchenboden am ostwärts stehenden Thurm die alte Dachschräge. Der vierstockige in ein vierseitiges Zeltdach endigende Thurm hat im dritten Geschoß schöne romanische Schallfenster mit Würfelknäufen und weitausladenden Aufsätzen. Im Innern der Kirche erhielten sich noch die romanischen Kämpfer des (abgebrochenen) Triumphbogens, ein gothisches Sakramenthäuschen mit hübschem Eisengitter und ein fast lebensgroßes gothisches Krucifix. Von den drei Glocken hat die größte die Umschrift:

osanna heis ich.
zu gottes er leut ich.
bernhart lachaman gos mich. 1520.

Die beiden andern Glocken sind 1832 und 1871 gegossen worden von König in Langenburg. Die von der Stiftungspflege zu unterhaltende Kirche steht erhöht in dem mit alter starker Mauer umgebenen Friedhof, in der Schießscharten und ein frühgothisches Fenstermaßwerk über dem Eingang sich befinden.

Das schöne, 1859 ganz aus Stein erbaute Pfarrhaus ist ebenfalls von der Stiftung zu unterhalten.

Das Schulhaus enthält auch die Wohnung des Schulmeisters; neben der Volksschule ist auch eine Industrieschule vorhanden. Das Rathhaus wurde 1876 zu seinem jetzigen Zweck umgebaut, ein kleines Armenhaus besteht.

Gutes Trinkwasser liefern stets hinreichend 3 laufende, 32 Pump- und 4 Schöpfbrunnen; in jedem der Orte besteht eine Wette; auch die Markung ist nicht arm an Quellen; westlich vom Ort, beim sogenannten Weidensee, ein alter überwölbter Brunnen.

Vicinalstraßen gehen von hier nach Creglingen, Ober-Rimbach, Wildenthierbach, Wermutshausen und Laudenbach.

Die Gemeinde samt den Weilern gehört unter die wohlhabenderen der Gegend; der größte Grundbesitzer hat 100 Morgen Feld und 19 Morgen Wald, 3/4 der Grundbesitzer haben 45–95 Morgen, die ärmeren Leute 16–32 Morgen. Die Haupterwerbsquellen sind Feldbau und Viehzucht, der Obstbau ist der rauhen windigen Lage wegen schwierig. – Vier Schildwirthschaften und ein Kramladen bestehen.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 703. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0703.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)