Seite:OberamtMergentheim0751.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1395. Derselbe hat einen Theil Zehnten in Vorbachzimmern und den Burgstall allda, wie ihn Hans Wernitzer, genannt Beham, Bürger zu Rothenburg, bisher innegehabt. Ebend.

1401. Da Götz v. Finsterlohe stirbt, erhält Fritz v. Finsterlohe einen Zehnten in Vorbachzimmern mit dem Burgstall. Ebend. 246. 247.

1404. Heinrich Toppler, Bürgermeister von Rothenburg, verkauft an die Pfleger der Frühmeßpfründe zu Vorbachzimmern Gilten von den Weingarten daselbst am Horn und der langen Wiese, die vordem Leschen war, um 16 Gulden Gold.

1404. Derselbe gibt die Güter, welche er von der Holzschuherin zu Mergentheim, in Dörtel, Hachtel und Wachbach gekauft, an die Frühmeß zu Vorbachzimmern gegen Fürbitte an Allerheiligen.

1474. Hans und Peter v. Finsterlohe und Leonhard Wernitzer vertragen sich mit dem Prior des Klosters Tückelhausen (BA. Ochsenfurt) wegen der Gerichtsbarkeit zu Vorbachzimmern. (B.)

1498. Peter v. Finsterlohe, Amtmann zu Bütthart, trägt gegen Eignung eines Zehnten dem Grafen Kraft v. Hohenlohe ein halb Theil des Dorfs Vorbachzimmern mit Gericht, Vogtei, Gilten etc. die er theils geerbt, theils vom Kloster Tückelhausen erkauft hatte, zu Lehen auf. Wib. 4, 119.

? 1524. Hans v. Finsterlohe führt die Reformation in Vorbachzimmern ein. W. F. 7, 132.

1540. Hohenlohe erwirbt von den Finsterlohe die Kollatur der Pfarrei Wib. 1, 187; ernennt aber erst 1573 erstmals einen Pfarrer ebend. 478.

1577. Die Gemeinde Vorbachzimmern bittet ihre beiden Hohenlohischen Herrschaften, daß ihren Kindern, mit welchen sie Gott in ziemlicher Anzahl gesegnet, ein Schulmeister möchte fürgesetzt werden, der sie neben dem Katechismo im Lesen, Schreiben und Singen nützlich unterrichten könne, zeigt sich auch geneigt, einen erklecklichen Theil der Kosten aufzubringen, da es ein gottselig Werk sei, und sucht um einen Beitrag nach. W. F. 8, 245. Drei Jahre später, 1580 wird ein Schulmeister Georg Englert genannt. 7, 132.

1587. Das Rosenbergsche Schlößlein wird versteint. W. F. 7, 132.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 751. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0751.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)