Seite:OberamtMergentheim0752.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
45. Wachbach,
Gemeinde II. Klasse, mit 984 Einw., worunter 296 Kathol. und 78 Israeliten mit Synagoge. Evang. und kath. Pfarrei.


Der Ort liegt anmuthig in Obstbäumen im Wachbachthal, auf beiden Seiten des Baches, da wo von Südwesten her die Thalschlucht des Ursprungbächleins hereinzieht; unterhalb des Dorfes erhebt sich auf der linken Thalseite der schön geformte Bergvorsprung, worauf einst die Burg der Herrn von Wachbach gestanden.

Die Kirche zeigt noch den romanischen Baustil, hat leider auch manche Veränderungen, erst wieder in neuester Zeit (s. u.) erlitten und wurde mehreremals erweitert und erhöht; doch sind die Umfassungswände des Schiffes samt dem nach Osten stehenden Thurm noch ursprünglich; ebenso der südliche Haupteingang, dessen Rundbogen von einem runden Wulst im Rechteck umrahmt wird. Der Wulst sitzt unten auf zwei attischen Füßchen mit Eckknollen. In der Westseite ein Radfenster mit fünf Speichen. Das Innere ist im Schiff flachgedeckt, der Chor dagegen, noch mit dem alten Rundbogenfenster im Osten, wird von einem hohen Rippenkreuzgewölbe (rechteckige Rippen) überspannt, die auf spätromanischen Konsolen, mit Blatt- oder Fratzenwerk verziert, aufruhen. Die Sakristei hat ein gothisches Rippenkreuzgewölbe, auf dessen Schlußstein das Lamm Gottes.

Die Kirche ist reich an Grabdenkmalen und war früher noch reicher. Schönhuth hat verschiedene beschrieben, die jetzt verschwunden sind, so namentlich diejenigen der Riche von Mergentheim; (s. W. F. 3, S. 108 ff.) Es waren drei große, aus hartem Sandstein gehauene Denkmale, welche zunächst hinter dem Altare lagen. Der zur Linken war fast ganz abgetreten; auf dem mittleren sah man in eingerizten Linien einen Ritter mit seiner Gattin, sie mit betenden Händen, das Haupt verhüllt, und angethan mit einem langen faltigen Gewande, das bis auf die Füße reichte. Die Umschrift lautete in runder Majuskelschrift:

Anno dni .... die omnium Sanctorum obiit Elisabeth uxor Rudigeri ....

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 752. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0752.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)