Seite:OberamtMergentheim0756.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Von Georg Sigmundt von Adoltzheim
Glücklich zu Endt geführet fein.
Gott woll Ihm geben langes Lebn
Fridt Glück und Segen auch darnebn
Zu Seiner Regierung alltzeit,
Auff das Recht und Gerechtigkeit
Von Im und den Nachkohmmen sein
Geübt und werd erhalten rein,
Damit sein Adelich Geschlecht
Werd also forth gepflantzet recht
Zur Ehre Gottes alletzeit
Welchem sey Preyß in Ewigkeit.

     Michel Niclas der Zeit Bildhawer zu Reinßbron.

Die Vorderseite des Schlosses zierten noch bis auf die neuere Zeit zwei stattliche Eckthürme, der nach Norden steht noch, der andere wurde mit vieler Mühe eingeworfen. An der Westseite (Rückseite) sind zwei Erkerthürmchen.

Die hölzerne Portalthüre ist noch schön geschnitzt, mit Flechtwerk und Konsole und trägt die Jahreszahl 1592. Im Schloßhof zieht uns die hübsche steinerne Schneckentreppe an, welche zu den verschiedenen wohnlichen Gemächern des Schlosses führt. Die früher im Schloßhof fließende vortreffliche Quelle kommt jetzt hinter dem Schloß im Graben zum Vorschein.

Das evangelische Schulhaus wurde, nach einem Stein in der Mauer, 1560 erbaut, das katholische 1824; sie enthalten auch die Wohnungen der beiden Schulmeister.

Das Rathhaus stammt aus dem Jahr 1834. Ein Armenhaus und ein Schafhaus bestehen.

Sehr gutes Trinkwasser liefern stets in Menge 5 laufende und 3 Pumpbrunnen; auch die Markung ist reich an Quellen, die bedeutendsten sind der Fröschbrunnen am Fröschberg, der Schafbrunnen im Ursprungthal, der Frankenbrunnen und der Zuckerbrunnen.

Vicinalstraßen gehen von hier nach Mergentheim, Herbsthausen, Hachtel und Dörtel (Roth).

Außer den zwei steinernen Brücken im Adelsheimischen Schloßhof bestehen im Ort noch 3 hölzerne über den Wachbach und 2 über den Ursprungbach, außerdem noch 3 auf der Markung und eine steinerne an der sog. alten Mühle.

Die Vermögensverhältnisse der Einwohner sind mittelmäßig zu nennen; der größte Grundbesitz beträgt 38 Morgen, der des

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 756. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0756.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)