Seite:OberamtNeresheim0137.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Graf Wolfgang zu Oettingen
geb. 1456 – † 1522.
Karl Wolfgang
† 1549.
Ludwig XV. † 1577.
reformirte.
Ludwig XVI.
† 1569.
Stifter der Oettingen-
Oettingischen Hauptlinie,
evangelisch,
gefürstet 1674,
ausgestorben 1731,
beerbt von
Oettg. Spielberg
(Walxheim)
u. Oettg. Wallerstein
(Dorf Kirchheim).
Wolfgang
† 1573
zu
Flochberg.
Friedrich IV. † 1579,
Stifter der Oettingen-
Wallersteinschen
Hauptlinie, katholisch.
Schwiegersohn u. Erbe des
Grafen Martin.

Friedrich V. und Wilhelm sen. † 1602.
Wilhelm jun.
Stifter der
Spielberger,
jetzt Oettingen-
Oettinger Linie,
gefürstet 1734.
Wolfgang
† 1598, Stifter
der blühenden
Wallersteiner
Nebenlinie,
gefürstet 1774.
Ernst, † 1626,
Stifter der
Balderner Linie.
Graf Martin Franz
auf Baldern.
Friedrich Wilhelm
Ernst auf
Katzenstein.
Ferdinand
Max, † 1687.
Gf. Notger Wilhelm.

Gf. Anton Wilhelm Kraft
auf Baldern u. Katzenstein.

Gf. Joseph Anton
auf Baldern.

Gf. Franz Wilhelm,
† 1798 auf Baldern,
der letzte dieser Linie.

Ludwigs XIV. Tochter verkaufte ihres Vaters Antheil an der Grafschaft an Herzog Georg in Bayern und mit Mühe konnten die Vettern, durch Kaiser Maximilians Beihilfe, denselben zurückerwerben, nur Baldern durfte der Herzog auf Lebenszeit behalten. Die Hinterlassenschaft wurde nach Köpfen getheilt und so bekam die Flochberger Linie zu ihrem Drittel 1/12, wozu Wallerstein gehörte, die Oettinger Linie 3/12, Graf Ulrich verkaufte Hohenburg und Bissingen an die Schenken von Schenkenstein, und Baldern, welches der Sohn mit Mühe wieder an sich brachte. Graf Martin, eifrig katholisch, setzte deßwegen seinen gleichgesinnten Schwiegersohn, den Grafen Friedrich IV. testamentarisch zum Erben ein und es gelang diesem auch sich zu behaupten. Er nahm nun Residenz zu Wallerstein. Ein Bruder Graf Wolfgangs, Johann, war durch seine Gemahlin Graf von Condé geworden und hatte sein Vatererbe an Brandenburg verkauft,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Neresheim. H. Lindemann, Stuttgart 1872, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtNeresheim0137.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)